idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 11. Juli 2009 wäre Prof. Fritz Leonhardt, einer der bekanntesten Ingenieure der Nachkriegszeit sowie ehemaliger Ordinarius für Massivbau und Rektor der Universität Stuttgart, 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstaltet die Universität Stuttgart unter der Federführung des Instituts für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK) ein internationales Symposium zu neuesten Entwicklungen in der Architektur und im Bauingenieurwesen. Die hochkarätig besetzte Tagung mit dem Titel "Building the Third Millennium" gehört zum Rahmenprogramm der großen Fritz-Leonhardt-Retrospektive, die derzeit im LBBW-Forum am Stuttgarter Hauptbahnhof zu sehen ist.
Zeit: Offizielle Eröffnung 16. Juli 9.30 Uhr
Tagung 15. Juli 19.00 Uhr (Diskussion), 16. Juli ab 9.30 Uhr, 17. Juli ab 9.00 Uhr
Ort: 15. Juli LBBW-Forum, Am Hauptbahnhof 2
16. und 17. Juli Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 14
Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Das Symposium unter der Leitung des weltbekannten Ingenieurs Prof. Werner Sobek, der dem heutigen ILEK in der Tradition von Fritz Leonhardt und Jörg Schlaich vorsteht, spannt den Bogen von aktuellen Tendenzen im Bauwesen über Beton- und Brückenbau sowie Leichtbau bis hin zur Thematik des nachhaltigen Bauens. Die Redner kommen aus der universitären Forschung, der Baupraxis sowie der Architektur- und Technikgeschichte. Jeder Session geht ein Vortrag voraus, der die historischen Bezüge zum Werk Fritz Leonhardts herausarbeitet.
Nach der offiziellen Eröffnung durch Prof. Sobek, den Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Wolfram Schuster und Uni-Rektor Prof. Wolfram Ressel widmet sich die Opening-Session der Standortbestimmung sowie neuen Perspektiven in den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen. Hierzu wird unter anderem der für seine Wolkenkratzer berühmte Bauingenieur Bill Baker (Fritz Leonhardt Preisträger 2009) erwartet. Ein weiteres Highlights dürfte die von Prof. Jörg Schlaich moderierte "Brücken-Session" mit dem Titel "widespans" (weit gespannt) am 17. Juli ab 11.30 Uhr werden, an der sich unter anderem Holger Svensson von dem durch Fritz Leonhardt begründeten Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner sowie der Schweizer Brückenbauer Christian Menn beteiligen. Bereits am 15. Juli um 19.00 Uhr findet im Rahmen der Reihe "Engineering of Tomorrow" im LBBW-Forum die Diskussion "Wege zu mehr Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitspotentiale bei Gebäuden" mit Prof. Hans-Jörg Bullinger (Fraunhofer-Gesellschaft), Hans-Dieter Hegner (Bundesbauministerium) und Prof. Klaus Sedlbauer (Lehrstuhl Bauphysik der Uni Stuttgart) statt.
Innovative Ingenieurbaukunst und ästhetischer Anspruch
Fritz Leonhardt prägte mit seinen Fernsehtürmen, Spannbeton- und Schrägseilbrücken eine Ingenieurästhetik, in der sich wegweisende Innovationen der Ingenieurbaukunst mit hohem gestalterischem Anspruch verbinden. Dies zeigt sich exemplarisch am Stuttgarter Fernsehturm, der zum Prototyp für alle nachfolgenden Sendemasten aus Stahlbeton wurde. Der bei seiner Fertigstellung im Jahr 1956 durchaus umstrittene Turm steht heute als Wahrzeichen für die Landeshauptstadt, genauso wie Leonhardts Rheinbrücken für die Städte Düsseldorf und Köln. Aber auch seine Grundlagenforschung im Spann- und Stahlbetonbau haben weltweites Renommee erlangt. Von 1958 bis 1974 war Fritz Leonhardt ordentlicher Professor für Massivbau an der TH Stuttgart. In der turbulenten Zeit der Studentenunruhen bekleidete er von 1967 bis 1969 das Amt des Rektors der Universität.
Fritz Leonhardt war Ehrenmitglied vieler internationaler Vereinigungen und Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen wie der Freyssinet-Gedenkmünze der "Féderation Internationale de la Précontraint", der Goldmedaille der "Instituition of Structural Engineers", einiger Ehrendoktorwürden und vieler mehr. Heute wird der Fritz-Leonhardt-Preis, einer der großen, europäischen bedeutsamen Bauingenieurpreise, in turnusmäßigen Abständen an herausragende Bauingenieure beziehungsweise Repräsentanten zeitgenössischer, internationaler Ingenieurbaukunst vergeben.
Programm und weitere Informationen zum Symposium unter http://www.uni-stuttgart.de/ilek/ sowie bei Henning Dürr, Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren, Tel. 0711/685-63905, e-mail: henning.duerr@ilek.uni-stuttgart. Informationen zur Ausstellung unter www.leonhardt2009.de sowie in Pressemitteilung Nr. 47 vom 7. Juni 2009, http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/presse/2009/47.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).