idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Festkolloquium zu Ehren des emeritierten Lehrstuhlinhabers für Experimentelle Physik II, Prof. Dr. Dietmar Fröhlich, veranstaltet am 17. April 2001 der Fachbereich Physik der Universität Dortmund.
Fröhlich wurde im Winter 1970/71 an die Universität Dortmund berufen und zählt somit zu den Pionieren des Fachbereichs Physik. Zum Ende des Wintersemesters wurde er jetzt von seinen Pflichten in Forschung und Lehre entbunden.
Zum Festkolloquium für den angesehenen Wissenschaftler, das um 15:00 Uhr im Hörsaal 2 des Hörsaalgebäudes II auf dem Campus Nord mit Grußworten von Dekan Keiter und Rektor Klein beginnt, sind drei Fachkollegen eingeladen. Prof. Dr. M. Wegener (TU Karlsruhe) referiert zum Thema: "Halbleiterphysik heute: Immer kleiner... immer schneller" (15:30 Uhr). Um "Die optische Phase - ein neues Handwerkszeug der Spektroskopie" geht es (um 16:45 Uhr) im Vortrag von Prof. Dr. H. Stolz (Universität Rostock). Eine Würdigung Fröhlichs unter dem Stichwort "Persönliches" trägt um 17:30 Uhr schließlich Prof. Dr. Dr.h.c. Joachim Treusch bei. Treusch ist heute Leiter des Forschungszentrums Jülich und für diese herausragende Position als Lehrstuhlinhaber für Theoretische Physik Mitglied des Fachbereichs Physik der Universität Dortmund.
Wir bitten, auf das Festkolloquium hinzuweisen uns laden Sie ein zu einem
Fototermin
mit Emeritus Prof. Dr. Dietmar Fröhlich
am 17. April 2001 um 17:30 Uhr
im Hörsaal 2 des Hörsaalgebäudes II
auf dem Campus Nord der Universität Dortmund.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).