idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Alter waechst der Bauch
Studie zur Koerperbeschaffenheit der Brandenburger an der Uni Potsdam
Bei den ueber 55-jaehrigen Brandenburgern ist Uebergewicht die Regel: Nur jeder vierte Mann haelt sein Normalgewicht, bei den Frauen ist es immerhin jede dritte. Vor allem der Bauchumfang nimmt im Vergleich zu juengeren Erwachsenen zu, und zwar bei Maennern wie bei Frauen, so dass bei beiden Geschlechtern das Risiko fuer Herz-Kreislaufkrankheiten steigt.
Zu diesem alarmierenden Ergebnis kam Dr. Ulrike Trippo in ihrer an der Universitaet Potsdam abgeschlossenen Dissertation ueber die Koerperbeschaffenheit der Brandenburger Bevoelkerung. Bei mehr als 700 Personen zwischen 18 und 64 Jahren hat Trippo dafuer mit verschiedenen Methoden den Fettanteil des Koerpers und die Fettverteilung ermittelt. Trippo bat alle Probanden, einen detaillierten Fragebogen zu Ernaehrungsgewohnheiten auszufuellen. Danach nehmen aeltere Erwachsene tendenziell eher weniger Kalorien zu sich als juengere. Denkbar ist jedoch, dass sich beim Aelterwerden der Stoffwechsel aendert oder dass auch zunehmend der Spasz an der Bewegung fehlt.
Hinweis an die Redaktionen:
Ein ausfuehrlicher Bericht zu dieser Arbeit erscheint in der April-Ausgabe der Universitaetszeitung PUTZ. Auf Anfrage schicken wir Ihnen diesen Text gerne vorab zu. Die Veroeffentlichung ist kostenfrei; wir bitten aber um die Angabe der Autorin Antonia Roetger. Die Dissertation von Dr. Ulrike Trippo ist unter http://pub.ub.uni-potsdam.de/2000meta/0018/door.htm auf dem Publikationsserver der Uni Potsdam einsehbar. Dort finden Sie auch interessante Statistiken.
Fuer weitere Fragen steht Ihnen Dr. Ulrike Trippo, Deutsches Institut fuer Ernaehrungsforschung Potsdam-Rehbruecke, telefonisch unter 033200/88427, E-Mail: trippo@www.dife.de zur Verfuegung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).