idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Fachhochschule Hannover (FHH) kann auf 20 Jahre Zusammenarbeit mit Hochschulen in der Volksrepublik China zurückblicken: Dem Hangzhou Institut für Angewandte Technologie (HIAT) und der Universität Hefei Liandaxue. 20 Jahre erfolgreiche Partnerschaft sind willkommener Anlass, auf die Stationen, aber auch die erreichten Ziele zurückzublicken. China lautet daher das Schwerpunktthema im "blickpunkt" der aktuellen 72-seitigen Ausgabe 1/2001 der Hochschulzeitschrift spectrum.
Die Fachhochschule Hannover (FHH) kann auf 20 Jahre Zusammenarbeit mit Hochschulen in der Volksrepublik China zurückblicken: Dem Hangzhou Institut für Angewandte Technologie (HIAT) und der Universität Hefei Liandaxue. 20 Jahre erfolgreiche Partnerschaft sind willkommener Anlass, auf die Stationen, aber auch die erreichten Ziele zurückzublicken. China lautet daher das Schwerpunktthema im "blickpunkt" der aktuellen 72-seitigen Ausgabe 1/2001 der Hochschulzeitschrift spectrum.
Grundlage der Zusammenarbeit zwischen niedersächsischen und chinesischen Hochschulen ist ein Vertrag zwischen der Provinzregierung Zhejiang und der Niedersächsischen Landesregierung aus dem Jahr 1985. Ziel war die Hilfe bei der Entwicklung der Technischen Fachhochschule Hangzhou (TFH) zu einer Modellfachhochschule unter Anlehnung an das deutsche Modell durch Fortbildung chinesischer Lehrkräfte und Laboringenieure sowie Entsendung deutscher Gastprofessoren. Auf niedersächsischer Seite war die FHH neben anderen Hochschulen von Anfang an dabei. Auf den Seiten 28 bis 41 der Hochschulzeitschrift (Rubrik "blickpunkt") berichten Autorinnen und Autoren - darunter auch Studierende - über ihre Erfahrungen und Eindrücke, die sie während der vergangenen Jahre auf dem Gebiet der Bildungszusammenarbeit vor Ort in China und an der FHH gesammelt haben. Chinesische Studierende und Gastdozenten beschreiben ihre Erlebnisse an der Fachhochschule Hannover. Es werden aber auch Ausblicke auf geplante Kooperationen gemacht - nicht zuletzt auf Grundlage des aktuellen Besuchs von FHH-Präsident Professor Dr.-Ing Werner Andres gemeinsam mit Thomas Oppermann (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur) auf den Bildungsmessen in Hangzhou und Shanghai Ende März (s. Anlage).
Auch in den weiteren Rubriken dem "journal" (S. 4. bis 24), den Rubriken "fachbereiche" (42 bis 55), "forschung" (S. 56 bis 62), "kalender" (S. 64) und "personalien" (S. 68 bis 70) informiert spectrum über aktuelle Projekte der Hochschule, über Neues, Zukünftiges, Wissenschaftliches und Buntes rund um die Aktivitäten der FHH. Die Vielfalt der Themen von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren gewährleistet eine spannende und abwechslungsreiche Lektüre, die sachlich und ausgewogen über interne und externe Angelegenheiten der Hochschule berichtet.
http://www.fh-hannover.de/pi/
http://www.fh-hannover.de/chinese/
http://www.dm.fh-hannover.de/china/
An den Ständen der Hochschule auf zwei Bildungsmessen in Shanghai (25./26.3.2001) und Hangzhou (30./ ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).