idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Montag, 13. Juli, um 14 Uhr kommen in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer zu Kiel die Präsidenten der schleswig-holsteinischen Hochschulen zusammen, um die formale Gründung des Kompetenzzentrums Biomassenutzung durchzuführen. Die Präsidenten der Fachhochschulen Kiel, Flensburg und Lübeck, Professor Udo Beer, Professor Herbert Zickfeld und Professor Stefan Bartels, sowie der Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Professor Siegfried Wolffram, und der Rektor der Universität Flensburg, Professor Heiner Dunckel, unterzeichnen das Gründungsprotokoll und die Satzung. "Für die Zukunft unseres Landes ist es wichtig, Biomasse voll zu nutzen und in Schleswig-Holstein voranzubringen", sagte CAU-Vizepräsident Professor Wolffram. "Mit dem Technologie- und Wissenstransfer im Bereich Biomassenutzung wollen wir als Hochschulen unseren Beitrag leisten, Landwirte, Firmen und Institutionen in Schleswig-Holstein dabei zu unterstützen, hierfür Produkte und Verfahren zu entwickeln und zu etablieren", so Wolffram weiter. Laut Bartels, Präsident der Fachhochschule Lübeck, wird das Kompetenzzentrum außerdem in der Arbeitsgruppe "Innovative Themen" regelmäßige Treffen veranstalten, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Hochschulen Zukunftsthemen und Trends verfolgen und mitgestalten werden.
In Vorträgen zu den Schwerpunkten, Zielen und zukünftigen Aufgaben wird das Kompetenzzentrum Biomassenutzung durch die beiden Sprecher, Professor Eberhard Hartung, CAU Kiel, und Professor Urban Hellmuth, Fachhochschule Kiel, auf der Gründungsveranstaltung vorgestellt. Beteiligt sind Fachdisziplinen wie Agrarwissenschaften, Anlagen- und Prozesstechnik, Biologie, Industrielle Biotechnologie, Energiewirtschaft, Informatik- und Elektrotechnik, Mikro- und Molekularbiologie sowie Verfahrenstechnik.
Das Kompetenzzentrum sieht sich als Dienstleister für Wirtschaft und Wissenschaft und verfolgt das Ziel, durch interdisziplinäre und institutionelle Zusammenarbeit die regionale Wirtschaft im Sinne eines Technologie- und Wissenstransfers auf dem Gebiet der Biomassenutzung langfristig und nachhaltig zu stärken. Die Hochschulen betätigen sich in einem zukunftsorientierten Technologiebereich, der für die Region von besonderem Interesse ist. Durch die direkte Kooperation mit Unternehmen der genannten Branchen erlangen diese einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze werden geschaffen.
Seit Oktober 2006 wurden bereits zehn durch EU-Mittel geförderte Projekte erfolgreich im Kompetenzzentrum durchgeführt. Der Sitz der Geschäftsstelle befindet sich in den Räumlichkeiten des Projektträgers Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH in Kiel. "Durch diese formale Gründung hat das Kompetenzzentrum nun endlich seine volle Geschäftsfähigkeit erlangt", so der Projektleiter Dr. Wolfgang Bonn.
Kontakt:
Dr. Wolfgang J. Bonn
Kompetenzzentrum Biomassenutzung Schleswig-Holstein
c/o FuE-Zentrum FH Kiel GmbH
Schwentinestr. 24
24149 Kiel
Tel.: 0431 218-4433
E-Mail: wolfgang.bonn@fh-kiel-gmbh.de
Prof. Dr. Eberhard Hartung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Telefon: 0431/880-2107
E-Mail: ehartung@ilv.uni-kiel.de
Prof. Dr. Urban Hellmuth
Fachhochschule Kiel
Fachbereich Agrarwirtschaft Am Kamp 11
24783 Osterrönfeld
Tel.: 04331-845-140
E-Mail: urban.hellmuth@fh-kiel.de
http://www.biomassenutzung-sh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).