idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende aus acht Ländern befassten sich an der FH Koblenz mit virtuellen Marktplätzen
Internationalisierung heißt das Gebot der Stunde an deutschen Hochschulen. Mit Leben erfüllt wird dieses Schlagwort an der FH Koblenz u.a. durch einen regelmäßigen Studenten- und Dozentenaustausch mit Partnerhochschulen im europäischen Ausland sowie in Nordamerika. Der Fachbereich Betriebswirtschaft pflegt einen besonders intensiven Kontakt zu der Helsinki Business Polytechnic und der Université Paris XII Val de Marne.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Auslandsarbeit an der Koblenzer Fachhochschule ist die alljährliche Teilnahme von Studierenden und Dozenten am "Internationalen Marketingseminar". Dabei kommen jeweils acht junge Leute aus acht europäischen Ländern - England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Spanien und Deutschland - zusammen, um an einer Fallstudie aus dem Bereich Marketing zu arbeiten.
In diesem Jahr war die Fachhochschule Koblenz Ausrichter des XIII. Internationalen Marketingseminars, das erstmals in Deutschland stattfand. Die organisatorische Leitung hatte Prof. Dr. Hans Wilfried Grafers, der an der Fachhochschule "Betriebliche Außenwirtschaft" lehrt.
Die angehenden Betriebswirte befassten sich in gemischt nationalen Gruppen mit On-line Plattformen im B2B-Marketing ("Business-to-Business"). Die Fallstudienarbeit war eng an reale unternehmerische Fragestellungen angelehnt, da die Hauptsponsoren Rasselstein/Hoesch, Schmalbach-Lubeca, Rhodius, TRW und Zender den thematischen Hintergrund lieferten. Darüber hinaus leisteten die AOK, die Deutsche Telekom, RIWO-Werbung, die Sparkasse Koblenz sowie die Stadt Koblenz finanzielle Unterstützung.
Während der Seminarwoche erörterten die Studierenden mögliche Chancen und Risiken der Beschaffung und des Absatzes über virtuelle Marktplätze, definierten Qualitätsstandards für Plattformlösungen und untersuchten Branchen auf ihre Eignung für On-line Marktplätze. Die fachliche Leitung des Seminars lag in Händen von Prof. Dr. Axel Schlich, der an der Fachhochschule Marketing lehrt und als Gastprofessor regelmäßig Vorlesungen an den Partnerhochschulen in Helsinki und Paris hält.
Die Vertreter der beteiligten Unternehmen zeigten sich bei der abschließenden Präsentation der Arbeitsergebnisse beeindruckt über die Professionalität, mit der die Studierenden an ihre Aufgabe herangegangen waren. "Hier bewährt sich die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, die das Studium an einer Fachhochschule ausmacht", so der Tenor.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).