idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fraunhofer IAO präsentiert zusammen mit VDMA am 19. April 2001 aktuelle Ergebnisse und Studien des EU-Projekts »PreServe«, die durch einen Praxisvortrag aus der Instandhaltung ergänzt werden.
Seit 1. Januar 2000 beschäftigt sich Fraunhofer IAO in dem EU-Projekt »Preserve« mit innovativen Konzepten für den technischen Kundendienst und die Instandhaltung von Industrieunternehmen. Dabei steht neben der Optimierung der Instandhaltung hinsichtlich der Aspekte Information, Kommunikation, Qualität und Qualifikation die Entwicklung einer effizienten Zusammenarbeit mit externen Servicepartnern im Fokus.
Am 19. April 2001 werden interessierten Entscheidern aus der Industrie die ersten Projektergebnisse im Rahmen eines kostenlosen Informationstages am Stuttgarter Fraunhofer-Institutszentrum IZS vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen vor allem die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten Studien im Mittelpunkt. Zum einen wurde eine Benchmark-Studie »Modernes Service- und Instandhaltungsmanagement« (TÜV Verlag, ISBN: 3-8249-0629-5) mit Beteiligung von 62 deutschen Industrieunternehmen durchgeführt, die sowohl den Stand der Technik mit gängigen Vorgehensweisen, Konzepten und Kriterien als auch die Entwicklungspotenziale von Service und Instandhaltung erläutert. Darin sind u.a. auch Handlungsanweisungen und Checklisten für den Aufbau eines modernen Instandhaltungs- und Service-Managements enthalten.
Zum anderen wurde in der Marktstudie »IT-Lösungen für Kompetenznetzwerke in Instandhaltung und Service« (Fraunhofer IRB Verlag, ISBN: 3-8167-5599-2) das komplexe Spektrum relevanter IT-Produkte mit Hilfe eines Kriterienkatalog aufgearbeitet und 27 verschiedene IT-Lösungen im Detail beschrieben. Die Studie stellt außerdem den Aufbau und die Einführung von Kompetenznetzwerken als innovative Form der Kooperation zwischen Instandhaltung und Service dar. Der Informationstag wird abgerundet durch einen Praxisbericht aus der Instandhaltung bei dem Unternehmen Kraft Foods Production GmbH, das an der Benchmark-Studie teilgenommen hat.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Axel Benz, Tim Gudszend
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-22 89, -21 22, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: Axel.Benz@iao.fhg.de, Tim.Gudszend@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).