idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2009 12:03

Klimaanpassung: Experte der Woche ist Prof. Dr. Lutz Katzschner

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Im Rahmen des Forschungs- und Umsetzungsprojekts KLIMZUG-Nordhessen arbeiten 18 Wissenschaftlergruppen. Sie erforschen verschiedene Aspekte der regionalen Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Klimaszenarien, Ressourcennutzung, Energie, Mobilität, Gesundheit, Tourismus und Gesellschaft. Sie stehen für jeweils eine Woche für Medienanfragen zur Verfügung. In diesem Zeitraum wird auf Medienanfragen innerhalb eines Tages reagiert.

    Kassel. Im Rahmen des Forschungs- und Umsetzungsprojekts KLIMZUG-Nordhessen (Klimaanpassungsnetzwerk für die Modellregion Nordhessen) arbeiten 18 Wissenschaftlergruppen. Sie erforschen verschiedene Aspekte der regionalen Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Klimaszenarien, Ressourcennutzung, Energie, Mobilität, Gesundheit, Tourismus und Gesellschaft. In lockerer Folge stellen wir Ihnen diese Experten vor. Sie stehen für jeweils eine Woche für Medienanfragen zur Verfügung. In diesem Zeitraum wird auf Medienanfragen innerhalb eines Tages reagiert.

    Unser aktuelles Thema lautet: "Auswirkung des globalen Klimawandels auf das Stadt- und Regionalklima"
    Ansprechpartner ist Prof. Dr. Lutz Katzschner, Fachgebiet Umweltmeteorologie
    Stichworte sind: Klimawandel, Stadtklima, Stadtplanung, Gesundheitsvorsorge
    Anfragen an Prof. Katzschner können in der Zeit vom 20. bis 24. Juli gestellt werden.
    katzschn@uni-kassel.de, Tel.0561 804-2796,-2387 (Sekretariat)
    Foto Prof. Dr. Lutz Katzschner ist abrufbar unter: http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/Katzschner.jpg

    Das Kasseler Becken eine Wärmeinsel
    Im Rahmen des KLIMZUG-Projekts (siehe www.klimzug-nordhessen.de) werden unter Leitung von Prof. Katzschner meteorologische Grundlagen erarbeitet, um in der Stadtplanung Anpassungen an Klimatrends vorzunehmen. Im Vordergrund stehen Auswirkungen von klimatischen Extremen auf Wohlbefinden und Gesundheit von Menschen in Städten. Das Vorhaben bildet eine wichtige Grundlage für die urbane Gesundheitsvorsorge und Stadtentwicklung der Zukunft. Die Erkenntnisse sollen über einen Leitfaden für die Planung umgesetzt werden.
    Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Kasseler Becken, das als Wärmeinsel vom Klimawandel besonders betroffen sein wird. Die prognostizierten Temperaturerhöhungen und Hitzewellen wirken sich hier aufgrund des mangelnden Luftaustauschs besonders gravierend aus. Die Stadtplanung ist auf diese Trends bislang noch nicht ausreichend vorbereitet. Gefährdet sind vor allem alte Menschen, deren Anteil in der Bevölkerung in Zukunft stark ansteigen wird.
    Die Forscher entwickeln sogenannte human-biometeorologische Karten, die den globalen Klimatrend auf die Region Nordhessen projizieren und die Belastung des Menschen durch z. B. Überwärmung darstellen. Das Ziel ist, die Stadtstrukturen in sensiblen Bereichen frühzeitig anzupassen, da die heutige Planung das Stadtbild für die kommenden Jahrzehnte festschreibt. Die Ergebnisse werden von den Partnern in der Regionalplanung, Zweckverband Raum Kassel und der Stadt Kassel in Regionalplan und Flächennutzungsplan berücksichtigt.

    Neben der Gesundheitsvorsorge ist das Vorhaben in weitere Zielsetzungen der Region Nordhessen für den Schutz vor Klimawirkungen eingebettet. Es liefert Grundlagen zum Regionalklima, die für die Bereiche Tourismus, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft von Bedeutung sind.

    Das Fachgebiet Umweltmeteorologie
    Das Fachgebiet Umweltmeteorologie umfasst die Bereiche Stadt- und Geländeklima mit ihren Auswirkungen auf die Lufthygiene und die Gesundheit des Menschen. Schwerpunkt sind Arbeiten zur Umsetzung der meteorologischen Erkenntnisse in der Stadt- und Regionalplanung. Von Bedeutung sind hierbei die Aspekte Lufthygiene und Schadstoffausbreitung, Temperatur im Stadtklima als gesundheitsrelevanter Stressfaktor und die Erholungsfunktion des Klimas. Die Analysen werden sowohl über stationäre und mobile Messungen, als auch mittels computergestützten Verfahren (Simulationen) durchgeführt.

    p
    3.477 Zeichen

    Info
    Prof. Dr. Lutz Katzschner
    tel (0561) 804 2796, -2387 (Sekretariat)
    e-mail katzschn@uni-kassel.de,
    Universität Kassel
    Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
    Fachgebiet Umweltmeteorologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).