idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentlicher Vortrag zur Geschichte der Brille am 25. April an der FH Aalen
(10.04.01) Zu einer Welt- und Zeitreise durch die 4000-jährige Geschichte der Brille lädt die Fachhochschule Aalen am 25. April ein. Der Fachbereich Augenoptik hat die Tübinger Expertin Angela Gleixner-Lück gewonnen, die um 16 Uhr den öffentlichen Vortrag "Von Lupen, Lesesteinen und Brillen - eine 4000-jährige Geschichte der Brille" halten wird. Die Veranstaltung findet bei den FH-Augenoptikern im Raum 1 (Gartenstraße 135) statt. Gäste sind herzlich willkommen; der Eintritt ist frei.
Angela Gleixner-Lück will nicht nur Wissenschaftler "zu Wort kommen lassen", sie wird auch Bücher wie "Mord im Orientexpress" und "Der Tod in Venedig" unter ganz neuer Sichtweise beleuchten. Denn sowohl im Orient als auch in Venedig wurde Brillengeschichte geschrieben. Begleitet wird die Referentin auf ihrer Reise von einem illustren Expertenteam, das von Kaiser Nero und Heinrich Schliemann über Agatha Christie und Thomas Mann bis zu Benjamin Franklin, Isaac Newton und Carl Zeiss reicht.
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).