idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2009 17:00

Neue Visualisierungstechniken für die Patentrecherche - Auf der Suche nach dem Patentrezept

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Patente gewinnen im Zeitalter globalisierter Märkte zunehmend an Bedeutung. Aktuelle öffentlich zugängliche Patentdatenbanken umfassen weltweit mehr als 60 Millionen Patentdokumente, von denen rund 6,7 Millionen derzeit in Kraft sind. Die Zahl von Patentneuanmeldungen nimmt weiter stark zu, insbesondere im asiatischen Raum. Neben Firmen und den Patentämtern wird der Zugriff auf Patentdaten auch für Forschung und Entwicklung immer wichtiger. Doch allein die große Anzahl und zudem die Besonderheiten der Patentdomäne erschweren die Recherche. Im Rahmen des EU-Projekts "PatExpert" hat das Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Partnern, unter anderem dem Europäischen Patentamt, neue Visualisierungs- und Interaktionstechniken entwickelt, um Patentexperten und Laien die Recherche zu erleichtern.

    Mit der großen Anzahl der nicht oder nicht mehr gültigen Patente steht ein enormer Schatz an technischem Wissen zur Verfügung, der weltweit genutzt werden kann. Doch obwohl Patentdokumente mit einer Vielzahl an Zusatzinformationen in Datenbanken abgespeichert sind, gestaltet sich insbesondere die Suche nach den "richtigen" Patentinformationen schwierig. Der Einsatz von Such- und Recherchestrategien, wie sie für das Internet zu Verfügung stehen, wird durch Besonderheiten der Patentinhalte, die sowohl Texte als auch Abbildungen umfassen, erschwert. Zudem sind die Ansprüche an die Suche nach Patentdokumenten deutlich größer als bei der Websuche. Diesen Analyseprozess durch den Einsatz von geeigneten Visualisierungsmethoden zu verbessern und zu beschleunigen war eines der Ziele des erfolgreich abgeschlossenen Projekts PatExpert.

    Das vom Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme der Universität Stuttgart im Rahmen des Projekts entwickelte, webbasierte Visualisierungswerkzeug PatViz erlaubt es unter anderem, die Ergebnisse einer Patentsuchanfrage in unterschiedlichen Ansichten gleichzeitig darzustellen. Zudem können Anwender direkt mit diesen Visualisierungen interagieren, um beispielsweise bestimmte Aspekte innerhalb der Suchergebnisse näher zu untersuchen oder Filterungen vorzunehmen. Insgesamt werden mit PatViz momentan vier unterschiedliche Suchtechniken unterstützt, die sich in einer Suchanfrage kombinieren lassen. Hierzu gehören die Freitextsuche, die Suche nach bibliografischen Daten, eine semantische Suche sowie eine Bildähnlichkeitssuche.
    Im Rahmen des seit Anfang 2009 laufenden Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Scalable Visual Analytics" treibt das Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme in Zusammenarbeit mit dem Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) der Universität Stuttgart die Forschung an neuen Visualisierungstechniken für den Patentbereich weiter voran. Unter Nutzung der in PatExpert gewonnen Erkenntnisse richtet sich dabei der wissenschaftliche Fokus auf Patent-Klassifikationsprobleme und deren Kombination mit Verfahren der Natürlichen Sprachverarbeitung (NLP).

    Ansprechpartner: Dipl.-Inf. Steffen Koch, Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme der Universität Stuttgart (VIS),
    Tel. 0711/7816-289, e-mail: Steffen.Koch@vis.uni-stuttgart.de.
    Text und Bild unter www.uni-stuttgart.de/presse/mediendienst/7/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).