idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2009 12:11

Innovatives Forschungsprojekt testet Schwerionen-Bestrahlung kombiniert mit Chemotherapie

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Höhere Strahlensensibilität von bösartigen Hirntumoren / Laborversuche werden von Dietmar Hopp Stiftung mit 255.000 Euro gefördert

    Sehr bösartige Hirntumore, so genannte Glioblastome, haben nach wie vor eine sehr schlechte Prognose, da sie gegenüber Bestrahlung und Chemotherapie nicht sensibel sind. Einen innovativen Therapieansatz - die Kombination von Chemotherapie mit einer Schwerionenbestrahlung - erforschen jetzt Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das Forschungsprojekt wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 255.000 Euro unterstützt.

    Lebenserwartung von eins bis zwei Jahren

    Glioblastome sind die häufigsten und bösartigsten Hirntumore von Erwachsenen. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Patienten beträgt nur ein bis zwei Jahre. Standardtherapie ist derzeit die möglichst vollständige Entfernung des Tumors durch einen Neurochirurgen gefolgt von einer herkömmlichen Strahlentherapie mit Photonen, meist in Kombination mit Chemotherapie. Für die Chemotherapie wird seit wenigen Jahren das Medikament Temozolomid verwendet, mit dessen Hilfe die Behandlungsergebnisse verbessert werden konnten.

    Dennoch sind die Therapieresultate noch unbefriedigend. Ein frühzeitiges erneutes Wachsen des Tumors schränkt weiterhin die Prognose der Patienten erheblich ein. Hauptursache für das rasche erneute Wachstum ist die hohe Widerstandskraft der Tumorzellen gegen herkömmliche Therapien. Neue Behandlungsansätze werden daher dringend gesucht.

    Gemeinschaftsprojekt von Strahlentherapeuten und Tumorpathologen

    "Durch die Kombination von Chemotherapie mit einer Schwerionenbestrahlung erhoffen wir uns, dass wir in der Behandlung von Glioblastomen einen großen Schritt weiter kommen", erklärt Dr. Stephanie Combs, Wissenschaftlerin in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, die gemeinsam mit Privatdozent Dr. Wilfried Roth, der am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Heidelberg und am DKFZ tätig ist, das neue Forschungsprojekt leitet.

    Schwerionen sind hochgeladene Ionen, die eine sehr effektive und präzise Abtötung des Tumorgewebes ermöglichen, bei gleichzeitiger Schonung des umgebenden Gewebes. Die Anwendung dieser innovativen Strahlentherapie wird derzeit am Universitätsklinikum Heidelberg in einer weltweit einzigartigen Anlage, dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT, vorbereitet.

    Die Wissenschaftler wollen zunächst in Laborversuchen - die zum Teil in der Beschleunigeranlage der Gesellschaft für Schwerionenforschung GSI in Darmstadt durchgeführt werden - testen, ob die kombinierte Behandlung Vorteile hat.

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Stephanie E. Combs
    Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie
    Universitätsklinikum HeidelbergIm Neuenheimer Feld 40069120 HeidelbergTel: 06221 / 56-82 01Fax: 06221 / 56-53 53
    E-Mail: Stephanie.Combs@med.uni-heidelberg.de

    PD Dr. med. Wilfried Roth
    Molekulare Neuro-Onkologie
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)Im Neuenheimer Feld 28069120 HeidelbergTel: 06221 / 56-26 47Fax: 06221 / 42 36 30
    E-Mail: W.Roth@dkfz.de

    Katrin Tönshoff
    Dietmar-Hopp-Stiftung GmbH
    Raiffeisenring 51
    68789 St. Leon-Rot
    Tel.: 06227 / 86 08 570
    E-Mail: dhskt@web.de

    Dietmar Hopp Stiftung
    Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte in den Bereichen Sport, Bildung, Soziales und Medizin zu ermöglichen. Ihr Vermögen besteht aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Europas zählt, fast 200 Millionen Euro ausgeschüttet (Stand Dez 2008). Der Schwerpunkt des Förderprogramms liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V. Anträge aus den jeweiligen Bereichen nimmt die Geschäftsstelle in St. Leon-Rot entgegen. Die Förderkriterien können auf den Internetseiten der Stiftung heruntergeladen werden. www.dietmar-hopp-stiftung.de

    Dietmar Hopp Stiftung
    Raiffeisenring 51
    68789 St. Leon-Rot
    T: 06227 8608550
    F: 06227 8608571
    info@dietmar-hopp-stiftung.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg:
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).