idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2009 16:28

Mathematik Brückenkurs für Studienanfänger

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen

    Koblenz, 24. Juli 2009 - Wer sich optimal auf sein Studium vorbereiten und noch eventuelle Lücken schließen möchte, kann sich jetzt noch bis zum 03. August bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einem intensiven Mathematik Brückenkurs anmelden. Die ZFH bietet vor dem Start des Wintersemester 2009/2010 in Kooperation mit den Fachhochschulen Koblenz und Bingen wieder einen Brückenkurs Mathematik an. Angesprochen sind vor allem Bewerber technischer Studiengänge.

    Die Erfahrung zeigt, dass Studienanfänger oft typische Einstiegsprobleme bei den Anfangsvorlesungen in Mathematik haben, die nicht selten zum Scheitern in Klausuren führen. Dies liegt meist nicht an dem Verständnis des aktuellen Stoffes sondern an der mangelnden Übung in bestimmten Bereichen. Der Mathematik Brückenkurs bereitet zielgerichtet auf die erforderlichen mathematischen Grundlagen im Studium vor. Ebenso können die Teilnehmer ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen - vor allem wichtig, wenn zwischen Schule und Studium eine größere Pause durch Zivildienst, Bundeswehr, Auslandsaufenthalt oder dergleichen liegt.

    Der Mathematik Brückenkurs ist als Fernstudium konzipiert. Die Kursteilnehmer erhalten drei Studienbriefe, die sie zeit- und ortsunabhängig intensiv durcharbeiten können. Übungsaufgaben mit Lösungen bieten die Möglichkeit der Erfolgskontrolle. Vor Semesterbeginn findet an der FH Bingen und der FH Koblenz eine Präsenzveranstaltung in Form einer Blockwoche vom 21. bis 25. September jeweils vormittags statt. Hier wird das selbsterworbene Wissen anwendungsnah vertieft und die Teilnehmer haben Gelegenheit offene Fragen zu klären.

    Die Inhalte der Studienbriefe umfassen in Teil 1: Algebra und andere Grundlagen ( Rechnen, Lösen und Beweisen; Kombinatorik; Koordinatentransformationen; Kegelschnitte), in Teil 2: Funktionen (Funktionen; Grenzwerte; Differentialrechnung) und in Teil 3: Geometrie (Elementare Geometrie; Vektorrechnung; Anwendungen der Vektorrechnung).

    Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperiert die ZFH mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer sowie länderübergreifend mit Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Das Studienrepertoire im ZFH-Fernstudienverbund umfasst mehr als 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Gesamtsstudium oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Das erfahrene Team der ZFH unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudiengänge sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die ZFH ist für die Pflege und Distribution des Studienmaterials verantwortlich und berät Interessenten rund um das Fernstudium

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).