idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Veranstaltung zum internationalen "Tag gegen Lärm"
Vorträge, Hörtests und Infos rund ums Hören
Straßensperrung und Pressegespräch
Zum internationalen "Tag gegen Lärm" veranstaltet die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am 25. April von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr einen "Tag der offenen Tür". Dort können die Besucher Experten Fragen rund ums Hören stellen und sich über die negativen Auswir-kungen von Lärm auf das menschliche Gehör informieren sowie kostenlos untersuchen lassen.
Prof. Hans Peter Zenner, Ärztlicher Direktor der Tübinger HNO-Klinik lädt um 13.30 Uhr zu einem Pressegespräch zum Thema Schädigungen durch Lärm ein; danach wird um 14.15 Uhr eine Vollsperrung (15 Sekunden) der Straße vor der HNO-Klinik stattfinden, um auf die Lärmproble-matik hinzuweisen. Als Gäste sind dazu Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer und Regierungspräsident Hubert Wicker anwesend. Treffpunkt für das Pressegespräch ist die Pforte der HNO-Klinik (Silcherstr. 5).
Zu den schlimmsten durch Lärm verursachten Hörschädigungen gehören die Schwerhörigkeit und Tinnitus (Ohrgeräusch). Aber auch Bluthoch-druck, erhöhter Puls, Schlafstörungen und allgemeines Unwohlsein können Ausdruck von zuviel Lärm sein. Ärzte informieren in Vorträgen, wie das Gehör durch Lärm geschädigt wird, welche Symptome dabei auftreten und wie die Behandlungsmöglichkeiten sind.
Kostenlos können die Besucher bei einem Hörtest ihr Gehör auf mögliche Schäden testen lassen. Selbst wenn subjektiv noch kein Defizit wahrge-nommen wird, kann eine Schädigung des Innenohrs vorliegen. Durch die sogenannten Emissionen (Echos aus dem Innenohr) können bereits ge-ringste Hördefizite auch bei Kleinkindern ermittelt werden. Dazu bietet die HNO für die Besucher kostenlose Tests an.
Wie man sich an einem Ort absoluter Stille fühlt und was man dort wahr-nimmt, kann man in der schallarmen Kabine der HNO erleben.
Eine CD mit alltäglichen Umweltgeräuschen wie Autolärm, Musik etc. soll dem Besucher zeigen, wie groß die tägliche Belastung durch Lärm ist.
Die Ärzte der HNO stehen den ganzen Tag zur Beratung und Information zur Verfügung.
Hörgeräteakustiker aus Tübingen geben Auskunft über die neuesten Hör-geräte und über Lärmschutz.
Veranstaltungsort ist die HNO-Uniklinik Tübingen, Silcherstr. 5.
Ansprechpartner für nähere Informationen:
Universitätsklinikum Tübingen
Hals-, Nasen- und Ohrenklinik
Prof. Hans Peter Zenner, Ärztlicher Direktor der Abt. Allg. Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Dr. Annette Limberger
Silcherstr. 5, 72076 Tübingen
Tel. 0 70 71 / 29-8 41 69, 29-8 41 64
E-mail: annette.limberger@uni-tuebingen.de
Programm
"Tag der offenen Tür" in der Tübinger HNO-Klinik
zum internationalen "Tag gegen Lärm" am 25. April 2001
Tag der Stille!
Vorträge, Hörtests und Infos rund ums Hören
10.30 Uhr bis 11.15 Uhr
Freizeitlärm und Schäden, die dadurch entstehen können
Vortrag, Hörsaal der HNO-Klinik
Prof. Dr. h.c. mult. Hans Peter Zenner, Ärztlicher Direktor der Klinik
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Ausstellung der Hörgeräte-Akustiker mit Info-Stand
- Informationen rund ums Hören
- Hörgeräteversorgung
- Lärmschutz
Tag der offenen Tür in den Bereichen der Hörprüfung
- Gelegenheit zum kostenlosen Hörtest
- Erfahrung von Stille
- Klangbeispiele
13.30 Uhr
Pressegespräch
mit Prof. Hans Peter Zenner, anschließend
14.15 Uhr
Vollsperrung der Straße
vor der HNO-Tübingen (15 sec)
14.15 Uhr bis 15.45Uhr
15 Sekunden Ruhe , Vortrag rund ums Hören
- Schädigungen durch Lärm
- Klangbeispiele aus unserer Umwelt mit Lärmpegelmessungen
Aussteller
- DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik, Oldenburg)
- Firma Beck und Norz
- Firma Hörgeräte Kaipf
- Firma Striebel und Hiltwein
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).