idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2009 13:05

NGO-Management (MBA) - Kurzfristige Studienaufnahme noch zum Wintersemester möglich

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Den Karrieresprung planen: Der neue Masterstudiengang der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg "NGO-Management" bereitet optimal auf Führungsfunktionen in NGOs vor. Der Weiterbildungsstudiengang startet Ende September 2009. Studieninteressierte können sich jetzt noch bewerben.

Nicht-Regierungsorganisationen (Non Governmental Organisations - NGO) sind in der Regel als Nonprofit-Unternehmen auf den Gebieten der Friedenssicherung, der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, in Umweltschutz und Gesundheitswesen tätig. Doch auch wenn sie nicht auf Gewinn ausgerichtet sind, benötigen sie doch ein professionelles Management, um von Politik und Wirtschaft ernst genommen zu werden, Einfluss nehmen zu können und Projekte wirtschaftlich und erfolgreich voranzutreiben.

Vor diesem Hintergrund ist der neue Masterstudiengang NGO-Management der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu sehen. Er richtet sich in erster Linie an Personen, die etwa als Ingenieure, Mediziner, Natur- oder Sozialwissenschaftler im Ausland tätig waren und jetzt einen beruflichen Einstieg in Führungsfunktionen eines NGO planen. Für Mitarbeiter in NGOs, die Managementkompetenzen für den Karriereaufstieg benötigen, ist das Weiterbildungsangebot ebenso geeignet wie für Hochschulabsolventen mit erster Berufserfahrung oder für Beschäftigte privatwirtschaftlicher Unternehmen mit Engagement in sogenannter Corporate Social Responsibility.

Ende September 2009 geht der Weiterbildungsstudiengang mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) an den Start. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-how und Managementkompetenzen. Darüber hinaus soll für internationale Belange sensibilisiert werden. Dazu gehören die unterschiedlichen Weltreligionen ebenso dazu wie internationale Politik, globale Veränderungen oder der Schutz natürlicher Ressourcen. Neben den Professoren des Fachbereichs Wirtschaft Rheinbach konnten Experten aus Wirtschaft, Politik und NGOs als Dozenten gewonnen werden. Von dort kommen auch die Mentoren, die jedem Studierenden während der gesamten Studiendauer zur Seite stehen.

Das Studienprogramm dauert 18 Monate, davon 12 Monate Präsenzstudium an Wochenenden (Freitag abends und samstags) sowie in zwei Blockwochen und 6 Monate für die Projektarbeit und die Master Thesis. Unterrichtssprache ist Englisch. Partnerschaften mit Hochschulen im In- und Ausland bieten die Möglichkeit einer anschließenden Promotion.

Das Studienprogramm dauert 18 Monate, davon 12 Monate Präsenzstudium am Campus Rheinbach und 6 Monate für Projekte und Abschlussarbeit. Unterrichtssprache ist Englisch. Partnerschaften mit Hochschulen im In- und Ausland bieten die Möglichkeit einer anschließenden Promotion.

Weitere Informationen
http://www.mba-ngo.com

Ansprechpartner:
Karsten Heinrich
Tel. 02241/865-445
E-Mail: karsten.heinrich@h-brs.de


Weitere Informationen:

http://www.mba-ngo.com


Bilder

Ergänzung vom 29.07.2009

Der letzte Absatz ist doppelt vorhanden. Folgender Absatz ist korrekt:

Das Studienprogramm dauert 18 Monate, davon 12 Monate Präsenzstudium am Campus Rheinbach und 6 Monate für Projekte und Abschlussarbeit. Unterrichtssprache ist Englisch. Partnerschaften mit Hochschulen im In- und Ausland bieten die Möglichkeit einer anschließenden Promotion.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).