idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 20. April 2001 veranstaltet der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik das Kolloquium "Hochfrequenztechnik in der Medizin".
Bochum, 11.04.2001
Nr. 97
Hochfrequenztechnik: Von Handysmog bis Ultraschall
Medizin-Kolloquium zum Geburtstag von Prof. Ermert
Kompetenzzentrum nimmt seine Arbeit auf
Doppelten Grund zum Feiern gibt es im April am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik der RUB: Zum Einen feiert sein Inhaber, Prof. Dr.-Ing. Helmut Ermert, seinen 60. Geburtstag. Zum Anderen nimmt das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR), dessen Sprecher er ist, in diesem Monat seine Arbeit auf. Der Lehrstuhl veranstaltet daher am 20. April 2001 das Kolloquium "Hochfrequenztechnik in der Medizin" (Hörsaal HIC der RUB). Auf dem Programm stehen Projekte und Pläne des Zentrums sowie Themen der Medizintechnik.
Neue Entwicklungen der Ultraschalltechnik
Kollegen und ehemalige Doktoranden Ermerts werden auf dem Kolloquium ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei Entwicklungen der Ultraschalltechnik, z. B. der Weg zum 3D-Echtzeit-Ultraschall und neuartige Ultraschalltransmissionskameras.
KMR arbeitet interdisziplinär
Das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr ging als einer der acht Sieger aus einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMB+F) hervor. Es wird vom Ministerium ab 2001 für fünf Jahre eingerichtet und mit rund 7,5 Mio. DM gefördert. Das KMR arbeitet interdisziplinär: Ingenieurwissenschaftler und Mediziner kooperieren mit insgesamt 30 Partnern - mit den Universitätskliniken, mit regionalen und überregionalen Unternehmen, etwa Siemens und Schering. Im Fokus der Arbeit des KMR stehen Ultraschall und andere, nicht-ionisierende Abbildungsverfahren. Das Zentrum soll die Technik auf diesem Gebiet weiterentwickeln, um Tumore früher erkennen und behandeln zu können. Auch die Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen und Arteriosklerose wird das KMR verbessern.
Weitere Informationen
Dr.-Ing. Michael Vogt, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22824, Fax: 0234/32-14-167, Email: office@hf.ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.hf.ruhr-uni-bochum.de
Programm
14.00 Uhr: Grußworte - Prof. Dr. Dietmar Petzina, Rektor der RUB, Prof. Dr.-Ing. Johann F. Böhme, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Prof. Dr. Armin Bolz, Universität Karlsruhe und Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Werner, Arbeitskreis Biomedizinische Technik (AK-BMT) der RUB
Vorträge I
14.45 Uhr: Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR Bochum): Partner, Projekte, Pläne - Prof. Dr. Peter Altmeyer, Dermatologische Klinik der RUB
15.05 Uhr: Feldtheoretische Aspekte bei Experimenten zur Risikoabschätzung hochfrequenter elektromagnetischer Felder des Mobilfunks - Prof. Dr.-Ing. Volker Hansen, Bergische Universität Wuppertal
15.25 Uhr: Der Weg zum 3D-Echtzeit-Ultraschall in der medizinischen Diagnostik - Dr.-Ing. Georg Schmitz, Philips GmbH Forschungslaboratorien, Aachen
Vorträge II
16.15 Uhr: Eine neuartige, kostengünstige Ultraschall-Transmissionskamera - Dr.-Ing. Ralph Oppelt, Siemens AG Corporate Technologies, Erlangen
16.35 Uhr: Ultraschallsensorik für die Medizintechnik - Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
17.00 Uhr: Schlussworte - Prof. Dr.-Ing. Helmut Ermert
17.15 Uhr: Möglichkeit zur Institutsbesichtigung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).