idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2009 11:09

Welche Folgen hat die unterschiedliche Erreichbarkeit des Frauenarztes?

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Neues Forschungsprojekt des Instituts für Community Medicine Greifswald

    In einem neuen Forschungsprojekt des Instituts für Community Medicine der Universität Greifswald wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme des Frauenarztes und der räumlichen Erreichbarkeit der Praxen besteht.

    "Die in der Studie durchgeführte Analyse kann als eine wichtige Datenbasis für die Planung der räumlichen Verteilung medizinischer Versorgungsangebote dienen", betonte der Leiter des Instituts für Community Medicine, Prof. Wolfgang Hoffmann. "Aus den Ergebnissen können gegebenenfalls gezielt Maßnahmen zum Abbau räumlicher Defizite abgeleitet oder neue Versorgungsmodelle für dünn besiedelte Regionen entwickelt werden. Darüber hinaus sollen die gewonnenen Erkenntnisse in die Planung von medizinischen Präventions- und Aufklärungskampagnen einfließen."

    Neben dem Gesundheitszustand wirken sich zahlreiche demographische, ökonomische und kulturelle Faktoren auf die Nutzung medizinischer Leistungen aus. Aber auch die Struktur des Gesundheitssystems wie beispielsweise der Versicherungsstatus oder die Fahrzeit zu medizinischen Einrichtungen können Einfluss auf den Besuch des Frauenarztes haben. Studien in England und den USA konnten mit der Methode der Fahrzeitanalyse belegen, dass mit zunehmender räumlicher Entfernung zur nächstgelegenen medizinischen Versorgungseinrichtung ungünstigere Erstdiagnosen von Krebserkrankungen und eine erhöhte Sterblichkeit auftreten können. Dieser mögliche Zusammenhang ist für Deutschland bisher nicht untersucht worden.

    Das Forschungsprojekt wird insbesondere die Inanspruchnahme eines Gynäkologen durch ältere Frauen, die in ländlichen Regionen leben, in den Fokus stellen, da der regelmäßige Termin beim Frauenarzt entscheidend zur Krebsfrüherkennung beiträgt. Konkret soll im Rahmen der Analyse ermittelt werden, ob mit steigender Entfernung und der Länge der Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem nächstgelegenen Gynäkologen die Häufigkeit des Arztbesuches abnimmt. Dabei werden in die Fahrzeitanalyse sowohl die Anfahrt mit dem privaten Pkw als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln berücksichtigt.

    Als Grundlage dienen die Daten der SHIP-Studie (Study of Health in Pomerania/http://www.medizin.uni-greifswald.de/cm/fv/ship.html). SHIP ist eine wissenschaftliche Langzeitstudie des Instituts für Community Medicine, in der die Gesundheit der regionalen Bevölkerung in ihrer Komplexität untersucht wird. Die Studienregion umfasst die Landkreise Ostvorpommern und Nordvorpommern sowie die Städte Stralsund und Greifswald. Da der nächstgelegene Frauenarzt für die Probandinnen auch außerhalb der eigentlichen Studienregion liegen kann, werden die umliegenden Landkreise im Abstand von 12 km von der Studienregionsgrenze mit einbezogen.

    Erste Ergebnisse der Studie, die durch Mittel der co:bios Stiftung (http://www.cobios-stiftung.de) und des Forschungsverbunds Community Medicine der Universität Greifswald ermöglicht wird, werden für Oktober 2009 erwartet.

    Ansprechpartner Universitätsklinikum Greifswald
    Institut für Community Medicine
    Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health
    Ellernholzstraße 1-2, 17475 Greifswald
    Projektleitung: Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH
    T +49 3834 86-77 50 E wolfgang.hoffmann@uni-greifswald.de

    Wissenschaftliche Leitung: Dipl.-Psych. Konstanze Fendrich
    Wissenschaftliche Mitarbeit: Dipl.-Geogr. Claudia Berlin
    T +49 3834 86-77 55
    E fendrich@uni-greifswald.de

    http://www.community-medicine.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).