idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Stuttgart hat maßgeblichen Anteil daran, dass brasilianische Umweltfachleute nach deutschen Standards ausgebildet werden. Wissenschaftler des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Uni Stuttgart haben im Winter 2007 im Rahmen des Projekts EDUBRAS (Einführung von deutschen umweltschutztechnischen Studiengängen in Brasilien) in Zusammenarbeit mit Partnern in Curitiba einen Masterstudiengang für kommunalen und industriellen Umweltschutz ins Leben gerufen. Dieser Studiengang ist jetzt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst als exzellent evaluiert worden.
Die Universität Stuttgart hat maßgeblichen Anteil daran, dass brasilianische Umweltfachleute nach deutschen Standards ausgebildet werden. Wissenschaftler des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Uni Stuttgart haben im Winter 2007 im Rahmen des Projekts EDUBRAS (Einführung von deutschen umweltschutztechnischen Studiengängen in Brasilien) in Zusammenarbeit mit Partnern in Curitiba einen Masterstudiengang für kommunalen und industriellen Umweltschutz ins Leben gerufen. Dieser Studiengang ist jetzt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst als exzellent evaluiert worden. "Der Studiengang ist bereits nach kurzer Zeit ein Vorzeigeprojekt mit Modellcharakter", urteilt der DAAD und empfiehlt, die nachhaltige Etablierung deutscher Studiengänge im Ausland in ähnlicher Weise umzusetzen. Auf der Grundlage der langjährigen Erfahrungen der Uni Stuttgart in der Umwelttechnologie und ihrer Erfahrung in zahlreichen Umweltprojekten in verschiedenen Ländern werde den brasilianischen Studierenden "ein anspruchsvolles Studium von hoher wissenschaftlicher Qualität" geboten. Dem Projektleiter und verantwortlichen Vertreter der Uni Stuttgart im EDUBRAS?Vorhaben, Prof. Uwe Menzel, bescheinigen die Gutachter in ihrem Evaluationsbericht "ein professionelles Projektmanagement, das mit großem Engagement betrieben wird".
Dieses Lob wertet Prof. Menzel vom ISWA, der den Studiengang mit seinen Kollegen Dr. Klaus Fischer und Dr. Daniela Neuffer gemeinsam entwickelt hat und auch immer wieder vor Ort in Brasilien lehrt, als großen Erfolg. Besonders freut ihn, dass der DAAD den Studiengang der in Kooperation mit der Universidade Federal do Paraná und dem Industrieverband Senai umgesetzt wurde, "als beispielhaft für eine kooperative Ingenieur- und Weiterbildung" betrachtet. Gibt es doch im Umweltbereich in Brasilien noch viel zu tun, ist Menzel überzeugt. Und als besonderen Vorteil betrachtet es Menzel, dass die Studierenden Praxiserfahrung haben und das Wissen direkt bei ihrem Arbeitgeber wieder umsetzen. Die künftigen Umweltfachleute werden in zwei Jahren für den brasilianischen Abschluss und in drei Jahren für den deutschen Abschluss zum Master geführt. Der Studienplan ist so angelegt, dass hauptsächlich brasilianische Dozenten die Pflichtfächer lehren und dann gemeinsam mit Stuttgarter Dozenten Vertiefungsrichtungen wie Industrielle Wassertechnologie, Techniken der Wasserversorgung und -aufbereitung, Abfallmanagement von Siedlungs- und Industrieabfällen, Hydrochemie und -biologie, Luftreinhaltung und unter dem Stichwort Prävention die Vermeidung von Verschmutzungen anbieten. Die Masterarbeit wird in der Industrie angefertigt. Die Studiengebühren betragen umgerechnet rund 2.400 Euro pro Semester.
"Angesichts der fachlichen Exzellenz des EDUBRAS?Projekts und des brasilienweiten positiven Echos sollte der DAAD das Vorhaben auch nach Auslaufen der ersten Förderphase weiter unterstützen", lautet die abschließende Empfehlung des Evaluierungsteams an den DAAD. Prof. Menzel hat dafür bereits die Weichen gestellt und plant, den Masterstudiengang um ein begleitendes Forschungsprogramm und um entsprechende Promotionsmöglichkeiten an der Universidade Federal do Paraná und der Uni Stuttgart zu erweitern.
http://www.edubras-maui.uni-stuttgart.de
http://www.pr.senai.br/mestrado
http://www.iswa.uni-stuttgart.de/iwt/Mitarbeiter/Menzel.html
http://www.uni-stuttgart.de/uni-kurier/uk100/internationales/in88.html
Mit Knowhow der Uni Stuttgart werden Umweltfachleute in Brasilien ausgebildet. Dies trägt dazu bei, ...
Foto: Uni Stuttgart
None
Die Professoren Jörg Metzger und Uwe Menzel der Uni Stuttgart vor dem Eröffnungsvortrag in Curitiba ...
Foto: Uni Stuttgart
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).