idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2009 13:05

DGNR - neuroRAD: Klebstoffe fürs Gehirn: Gefäßfehlbildungen sicher verschließen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Köln - Epileptische Anfälle und chronische Kopfschmerzen können Warnzeichen für Fehlbildungen von Blutgefäßen im Gehirn sein. Menschen, die an solchen arteriovenösen Malformationen leiden, weisen ein erhöhtes Risiko für eine Hirnblutung auf. Mit einer Katheterbehandlung lässt sich dieser vorbeugen. Neuroradiologen dichten die betroffenen Gefäße mit einem Embolisat, einem speziellen Klebstoff, ab. Durch den Einsatz neuer Klebstoffe gelingt ein kompletter Verschluss der AV-Malformationen nun deutlich häufiger als noch vor wenigen Jahren. Die Fortschritte auf diesem Gebiet sind ein Schwerpunkt von neuroRAD, der
    44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR).

    Der Kongress findet vom 8. bis zum 10. Oktober 2009 in Köln statt.

    "AV-Malformationen sind selten auftretende, angeborene Gefäßknäuel im Gehirn. Das Blut fließt in einem Kurzschluss direkt von den Arterien in die Venen - ohne die sonst übliche Zwischenschaltung von Kapillargefäßen", erklärt Professor Dr. med. Isabel Wanke von der Universitätsklinik Essen im Vorfeld von neuroRAD. Durch den erhöhten Blutfluss und
    -druck in den Venen sind diese meist extrem erweitert. Zudem können sich Aussackungen an den arteriellen Gefäßwänden, sogenannte Aneurysmen, bilden. Menschen mit AV-Malformationen haben deshalb ein erhöhtes Risiko, eine Hirnblutung zu erleiden. Eine frühzeitige Therapie kann dies verhindern. Ziel ist es, das Gefäßknäuel vollständig auszuschalten.

    Kleine und gut erreichbare Gefäßfehlbildungen lassen sich meist durch eine Operation entfernen. Für AV-Malformationen im Inneren des Gehirns trifft dies nicht zu. Diese können zwar mit einer Bestrahlung verödet werden. Die Wirkung tritt jedoch oft erst nach ein bis zwei Jahren ein. Als Alternative kommt eine Katheterbehandlung in Frage. Hiermit lassen sich die AV-Malformation sofort und im Idealfall auch vollständig verschließen.

    Bei der Katheterbehandlung bringen Neuroradiologen unter Bildkontrolle spezielle Klebstoffe ein und dichten so die AV-Malformationen ab. "Die Verfeinerung des Verfahrens und vor allem die Entwicklung neuer Klebstoffe hat die Erfolgsrate in den letzten Jahren deutlich erhöht", berichtet Wanke, die die Fortschritte auf diesem Gebiet auch auf dem DGNR-Kongress in Köln vorstellen wird. Im Gegensatz zu früheren Embolisaten werden die neuen Klebstoffe mit einem Katheter direkt in die AV-Malformationen gespritzt. Benachbartes Hirngewebe bleibt so verschont. Die Therapie muss jedoch sehr vorsichtig durchgeführt werden, um die AV-Malformationen selbst nicht zu verletzen. "Nach unserer Erfahrung kommt es während des Eingriffs jedoch nur sehr selten zu gefährlichen Blutungen. Auch Gefäßkrämpfe sind bei richtiger Handhabung des Klebstoffs äußerst unwahrscheinlich", erklärt Wanke.

    Dennoch ist die Kathetertherapie - ebenso wie Operation und Strahlentherapie - nicht ohne Risiken. Sie sollte nur dann zur Anwendung kommen, wenn ihr Nutzen überwiegt. Diese Frage stellt sich vor allem bei Patienten, bei denen die AV-Malformation noch keine Symptome verursacht und zufällig entdeckt wird. Aber auch bei Betroffenen mit Beschwerden ist oft schwer vorhersehbar, ob eine Hirnblutung droht. Nähere Hinweise hierzu erhoffen sich die Experten von der internationalen ARUBA-Studie, an der sich auch deutsche Kliniken beteiligen. Sie lässt einen Teil der Patienten mit Absicht unbehandelt. "Auf Basis der Studiendaten werden wir dann hoffentlich genauer jene Patienten auswählen können, die einen Nutzen von der Behandlung haben", so Wanke. Erste Ergebnisse der ARUBA-Studie sollen 2011 vorliegen.

    Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle neuroRAD
    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
    Silke Stark
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-572
    stark@medizinkommunikation.org

    Weitere Informationen zu neuroRAD, der Jahrestagung der DGNR, finden sich unter http://www.neurorad.de.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).