idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Laseranwendungen in der Mikrotechnik ist das Schwerpunktthema der neueste Ausgabe der Technologiezeitschrift »inno«. Die »inno« informiert über den industriellen Einsatz von Lasern als Werkzeug für die Mikrobearbeitung, Systemkomponente oder Messinstrument.
In der Lasertechnik-Ausgabe der »inno« geht es zum Beispiel um den Einsatz von Hochleistungs-Diodenlasern in der Medizin- oder Drucktechnik oder um die industrielle Fertigung mit dem Excimerlaser. Die Bearbeitung mit dem Ultrakurzpulslaser wird am Beispiel eines optischen Moduls vorgestellt, in dem zudem ein Diodenlaser als mikrooptische Lichtquelle eingesetzt wird. Die »inno« stellt optische Messsysteme zum Einsatz in der Schwerindustrie vor und ein besonderes Laserlithographieverfahren, mit dem dreidimensionale Mikrobauteile in Serienfertigung hergestellt werden. In einem Interview nimmt Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn Stellung zum aktuellen Bundesförderprogramm "Mikrosystemtechnik 2000+" und erläutert die Bedeutung der Mikrosystemtechnik für die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.
Die »inno« stellt vierteljährlich innovative Technologien vor, mit dem Schwerpunkt auf der Mikrosystemtechnik und dem Land Nordrhein-Westfalen.
Die Ausgabe Lasertechnik sowie frühere Ausgaben zu Themen wie Kunststoffverarbeitung, Medizintechnik, oder Informations- und Kommunikationstechnik können als pdf-Datei von den Internetseiten der IVAM NRW e.V. www.ivam.de heruntergeladen werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).