idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2009 11:04

Werkzeug für Erdwärmeplaner - 10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland

Werner Bussmann Pressestelle
Geothermische Vereinigung e.V. - Bundesverband Geothermie

    Wenn heutzutage größere Gebäude errichtet werden sollen, fällt immer häufiger die Entscheidung für die Erdwärme. Jedenfalls wenn es um das Heizen und Kühlen des Komplexes geht. Die Gründe sind simpel: Erdwärmeanlagen sind anderen Optionen wirtschaftlich häufig überlegen, langlebig, auch langfristig weitgehend preisstabil, und sie benötigen wenig Wartung. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Erdwärmesondensystemen ist eine präzise Auslegung des Sondenfeldes. Dafür muss das Planungsbüro die thermischen Eigenschaften des Untergrunds genau kennen. Vor rund einem Jahrzehnt wurde in internationaler Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie mit dem Thermal Response Tests ein Instrument entwickelt, dass dafür die notwendigen Daten liefert.

    Bei kleinen Anlagen, etwa zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses, werden die Werte meistens geschätzt. Daher müssen bei der Auslegung entsprechende Sicherheiten berücksichtigt werden. Bei größeren Bauprojekten führte diese Methode zu einem höheren, die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigenden Investitionsaufwand. Dem kann man mit dem Einsatz eines Thermal Response Tests aus dem Wege gehen. Dieser liefert über eine vollständig ausgebaute, mit einer Erdwärmesonde versehenen Probebohrung, Daten über die Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds. Die Datensammlung erfolgt mit einer mobilen Messeinheit über die gesamte Bohrlochlänge. Sogar die Verfüllung wird so in das Messprogramm einbezogen.

    Mit dem Test erhält der Planer die notwendigen Daten, um Verteilung, Abstand und Tiefe der Erdwärmesonden auf dem Grundstück festlegen zu können. "Sicherheitszuschläge", die sich in zusätzlichen, teuren Bohrmetern ausdrücken, können entfallen.

    Seit zehn Jahren wird dieses Verfahren nun erfolgreich in Deutschland eingesetzt, ist seitdem ständig weiterentwickelt und zu einem Standard-Planungsinstrument geworden. In einem mit Schlüsselexperten exzellent besetzten, vom GtV Bundesverband Geothermie (GtV-BV) unter Mitwirkung des Bundesverbandes Wärmepumpen (BWP) veranstaltetem Symposium, wird am 16.09.09 in der Universität Göttingen Bilanz gezogen, werden Verfahren und Trends vorgestellt und diskutiert. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.geothermie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).