idw - Informationsdienst
Wissenschaft
CUTEC, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen, präsentiert auf der diesjährigen Hannover-Messe auf dem Gemeinschaftsstand "Innovationsland Niedersachsen", in Halle 18, 1. OG, Stand J 09 ein neuartiges Brennersystem zur Senkung des Erdgasverbrauches und
der Stickoxidemissionen in Anlagen zur thermischen Abgasreinigung.
Pressemitteilung zur Hannover-Messe vom 23. bis 28. April 2001
Saubere Luft - geringere Kosten
Anlagen zur thermischen Abgasreinigung werden heute überwiegend zur Behandlung von Abgasen eingesetzt, die in Produktionsprozessen anfallen und schädliche organische Substanzen enthalten. Oft ist es nicht möglich, diese Substanzen zu trennen und zurückzugewinnen, weil sie sehr eng miteinander verbunden sind. Die Folge: eine belastete Umwelt und vergeudete Energie.
CUTEC zeigt auf der Hannover-Messe, wie eigens entwickelte Brennersysteme einen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten und gleichzeitig Geld sparen helfen.
Am Anfang der Entwicklung stand die Frage, wie solche Schadstoffe in nicht bzw. weniger belastende Komponenten umgewandelt werden können. In den Systemen der CUTEC geschieht dies durch die Zufuhr von Sauerstoff in die Abgase bei einer Temperatur von mindestens 800° C und die damit
bewirkte chemische Reaktion. Zwei Überlegungen sind dabei von besonderer Bedeutung:
- Wie kann der zusätzliche Brennstoffverbrauch dieser Anlagen so gering wie möglich gehalten und
- wie kann die Bildung von Stickoxiden bei der Verbrennung bestmöglich unterdrückt werden?
Zwei Arten von thermischen Abgasreinigungsanlagen sind mittlerweile erprobt. Sie unterscheiden sich im Aufbau ihres Wärmenutzungssystems.
Bei dem einen Anlagetyp ist der Brennkammer ein Wärmeübertrager (Rekuperator) nachgeschaltet, der das Abgas vorwärmt und dadurch den Brennstoffverbrauch mindert. Die Wärmeübertragung erfolgt über Röhren, die zu Bündeln gruppiert sind und durch die das Abgas geleitet wird.
Der andere Typ besteht aus keramischen Wärmespeichern, sogenannten Regeneratoren, die zyklisch umgeschaltet werden können. Sie sind ebenfalls in der Lage, die Abgase auf höhere Temperaturen vorzuheizen und dadurch den Brennstoffbedarf spürbar zu senken. Um die Abgase auf die Reaktionstemperatur von 800° C zu erhitzen, wird ein handels- üblicher Gebläsebrenner eingesetzt.
Auf ihrem Stand zeigt CUTEC, dass der Verbrauch von zusätzlichem Brennstoff und die Bildung von Stickoxiden durch zwei Maßnahmen vermindert werden können,
- den Verzicht auf die Frischluftzufuhr bei der Verbrennung und
- die Vormischung des Zusatzbrennstoffs in die Abgase.
Beide Anlagetypen werden auf der Messe ausführlich erläutert und vorgeführt. Außerdem wird den Besuchern anhand eines Modells beispielhaft vor Augen geführt, wie ein "stickoxidoptimiertes Brennersystem für thermische Abgasreinigungsanlagen" arbeitet.
Neben der Entwicklung von High-tech für den Umweltschutz arbeitet die CUTEC auch als bekanntgegebene Messstelle nach § 26 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Sie ist für Abnahmemessungen an thermischen Abgasreinigungsanlagen autorisiert und bietet Beratung bei Schäden an solchen Anlagen an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen erhalten Sie am Messestand
oder über:
Dr.-Ing. Ragnar Warnecke
CUTEC-Institut
Leibnizstraße 21+23
D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323-933-122
Fax 05323/933-100
E-mail: ragnar.warnecke@cutec.de
Brenner mit speziellem Brennerkorb
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).