idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2009 12:07

Remagener MBA-Absolvent bringt mit seiner Examensarbeit neue Impulse für Krankenkassen

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Die Examensarbeit eines Absolventen des Fernstudiums "Master of Business Administration" am RheinAhrCampus der Fachhochschule Koblenz in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH), hat für überregionales Aufsehen gesorgt.

    Koblenz, 13. August 2009 - Der AOK-Bundesverband in Berlin lobt in der aktuellen Ausgabe seiner Mitarbeiterzeitung "Intro:" die Master-Thesis des 39-jährigen Bernhard Burger, als Pionierleistung auf dem Gebiet des Krankenkassen-Marketings.
    Im Mittelpunkt von Burgers Arbeit steht das "Behavioral Branding", zu Deutsch das "markenorientierte Mitarbeiterverhalten" und dessen strukturierte Förderung. Dabei dreht sich alles um eine gezielte und angemessene Umsetzung der Markenbotschaften durch die Beschäftigten des Unternehmens. "Werbespots und Plakatkampagnen reichen nicht aus. Nur die Mitarbeiter sind in der Lage, das Werbeversprechen im direkten Kundenkontakt einzulösen", so MBA-Absolvent Burger. Und das sollte seiner Meinung nach nicht nur für Fluggesellschaften, die Automobilbranche und andere kommerzielle Anbieter auf dem Markt gelten, sondern für alle Dienstleistungsbranchen, insbesondere auch für die gesetzlichen Krankenkassen. Mit seiner Masterthesis wendete Burger den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema erstmals praxisnah auf eine etablierte Krankenkasse an. Für den Herbst 2009 entwickelt die AOK, Marktführerin der deutschen Krankenkassen, nun einen Auftaktworkshop für die Marketingverantwortlichen und Personalentwickler der Landes-AOKn, den Bernhard Burger als interner Experte maßgeblich mitgestalten wird. Ziel ist es, den Startschuss für eine Workshopreihe zu geben, welche Behavioral Branding in den Landes-AOKn etablieren soll.
    Für Bernhard Burger, der 1995 als Sozialversicherungsfachangestellter bei der AOK im Saarland anfing, stellt dies eine besonders spannende berufliche Herausforderung dar. Sie ist Beweis dafür, dass sich die Doppelbelastung von Berufstätigkeit und Fernstudium gelohnt hat: "Die am Remagener RheinAhrCampus angebotene Vertiefungsrichtung Gesundheits- und Sozialwirtschaft passte optimal zu meiner damaligen Berufstätigkeit als Personalentwickler und Management-Coach bei der AOK. Aber auch nach meiner innerbetrieblichen Veränderung sind die Qualifizierungsinhalte des MBA-Programms wertvoll. Kurz vor der Themenwahl für meine Master-Thesis nahm ich das Angebot an, die Leitung der Abteilung Marketing/Gesundheitsförderung der AOK Saarland zu übernehmen."

    Und wie geht es weiter? Zunächst geht es Burger darum, Behavioral Branding in der AOK-Gemeinschaft einzuführen und diesen Prozess bundesweit längerfristig begleitend zu unterstützen. Er möchte außerdem mit dem RheinAhrCampus Remagen in Kontakt bleiben und kann sich gut vorstellen, dort über seine praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung des "Behavioral Branding" zu berichten.

    Nähere Informationen zum Thema gibt es unter http://www.mba-fernstudienprogramm.de und bei bernhard.burger@sl.aok.de.

    Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum MBA Fernstudiengang, sowie zu anderen Fernstudienangeboten finden Sie bei der ZFH unter Tel.: 0261/915380 oder im Internet unter: http://www.zfh.de

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperiert die ZFH mit den 13 Fach¬hochschulen der drei Bundesländer sowie länderübergreifend mit Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Das Studienrepertoire im ZFH-Fernstudienverbund umfasst mehr als 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Gesamtsstudium oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Das erfahrene Team der ZFH unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudiengänge sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die ZFH ist für die Pflege und Distribution des Studienmaterials verantwortlich und berät Interessenten rund um das Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Susanne Senft
    Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-38, Fax: 0261/91538-738
    E-Mail: s.senft@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de - Informaionen und Anmeldeunterlagen zum den Fernstudienangeboten der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
    http://www.mba-fernstudienprogramm.de - Nähere Informationen zum MBA Fernstudienprogramm am RheinahrCampus der Fachhochschule Koblenz


    Bilder

    Bernhard Burger Absolvent des MBA Fernstudienganges am RheinAhrCampus der FH Koblenz
    Bernhard Burger Absolvent des MBA Fernstudienganges am RheinAhrCampus der FH Koblenz
    RheinAhrCampus, FH Koblenz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).