idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2009 10:41

Bundesministerin unterstützt Einrichtung eines Ressourcen-Zentrums an TU Bergakademie Freiberg

Christian Möls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Bei ihrem Besuch am 13. August in Freiberg (Sachsen) sagte Bundesministerin Annette Schavan der TU Bergakademie Freiberg volle Unterstützung bei dem Aufbau eines nationalen Kompetenzzentrums für Ressourcen zu. "Das ist eine ausgezeichnete Idee, die die Bundesregierung und ich voll unterstützen", so die Ministerin. Sie kündigte zudem im nächsten Jahr einen weiteren Besuch an der Freiberger Universität an.

    "Bei diesem Termin hoffe ich, dass die Verträge für das Rohstoffzentrum vorbereitet sind." Vor der Bundesministerin hatte bereits der Freistaat Sachsen die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Ressourcen in seinem "Strategischen Grund¬satzpapier Sachsen 2020" begrüßt. In dem Zentrum sollen deutschlandweit die Forschung und Entwicklung zur Gewinnung und Veredlung von Rohstoffen sowie zum Recycling gebündelt werden.

    Die Ministerin betonte, dass der Schwerpunkt ihrer Forschungspolitik darin liege, einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Die TU Bergakademie Freiberg habe auf dem Gebiet der Ressourcen eine lange Forschungstradition und stehe an der Spitze der Innovationen. "Wenn ich an Standorte in Deutschland denke, die die Grundlage für zukünftigen Wohlstand schaffen, dann fällt mir Freiberg ein."

    "Die Zusage der Ministerin unterstützt uns sehr", erklärt Prof. Bernd Meyer, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, im Anschluss an den Besuch. "Die TU Bergakademie Freiberg hat mit ihrem Ressourcen-Profil und ihren Forschungsleistungen eine hervorragende Ausgangsposition, um bei der Lösung der wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen eine führende Position einzunehmen."

    So werde der Bedarf der Wirtschaft nach zukunftsweisenden, umweltfreundlichen Technologien für dramatisch knapper werdende Ressourcen wie Erdöl, Minerale und Metalle in Zukunft weiter steigen. Um im internationalen Wettlauf um Technologien und Märkte nicht zurückzufallen, brauche Deutschland ein nationales Kompetenzzentrum für Ressourcen. In den USA oder Japan gibt es bereits solche Zentren. "Das zukünftige Zentrum in Freiberg soll Technologien entwickeln, die den Erfordernissen des Umweltschutzes und dem steigenden Rohstoffbedarf durch die wachsende Weltbevölkerung gerecht werden", kündigte Prof. Meyer an.

    Die TU Bergakademie hat sich den existenziellen Frage des 21. Jahrhunderts verschrieben, nämlich der nachhaltigen und sicheren Bereitstellung von Ressourcen, Materialien und Energie. Damit hat die Freiberger Universität nach der politischen Wende einen weißen Fleck in der gesamtdeutschen Hochschullandschaft ausgefüllt.


    Bilder

    Bundesministerin Annette Schavan besichtigte mit Rektor Prof. Bernd Meyer an der TU Bergakademie Freiberg mit dem Segway die vom BMBF-geförderten Großforschungsprojekte VIRTUHCON sowie das Projekt Technologien für das Nacherdölzeitalter PROSIN.
    Bundesministerin Annette Schavan besichtigte mit Rektor Prof. Bernd Meyer an der TU Bergakademie Fre ...
    Detlev Müller
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).