idw - Informationsdienst
Wissenschaft
»Mobile Genie - Applikationsplattform für mobile Anwendungen« und »Linux auf PDAs« sind die Themen, mit denen sich das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik auf den 3. Braunschweiger Linuxtagen vom 4. bis 6. Mai 2001 präsentiert. »Mobile Genie« basiert auf der vom Fraunhofer ISST entwickelten »Internet Inside«-Technologie.
Mit »Mobile Genie« zeigt das Fraunhofer ISST, wie der Entwicklungsaufwand für Anwendungen auf mobilen Endgeräten signifikant reduziert werden kann. Vorgestellt wird diese neue Applikationsplattform auf den 3. Braunschweiger Linuxtagen vom 4. bis 6. Mai 2001 an der Technischen Universität Braunschweig.
Im Altbau der Universität, Stand B5, informiert das Fraunhofer ISST über die Themen »Linux auf PDAs« und »Mobile Genie - Applikationsplattform für mobile Anwendungen«. Am 6. Mai, 15.30 Uhr, sprechen Jan Gottschick (Fraunhofer ISST, Abteilung Internet/Intranet-Technologien und -Management) und Werner Heuser (Mobilix.org) in einem Gemeinschaftsvortrag über Mobile Genie, ipaq und Linux mit PDAs.
»Mobile Genie« basiert auf der »Internet Inside Technology« des Fraunhofer ISST. Diese neue Technologie setzt die einfache Implementierungsphilosophie des Web, mit Browser-basierten Oberflächen und offenen Standards, für mobile Endgeräte um. So konnten die bisher realisierten Anwendungen aus den Bereichen Personal Information Manager, Kommunikation oder Reiseauskunft zum Teil mit nur einem Zehntel des üblichen Aufwandes implementiert werden.
Der Einsatz von »Mobile Genie« ist für unternehmensinterne und -externe mobile Anwendungen in vielen Branchen (Finanzen, Transport, Krankenhaus) oder auch als Benutzungsschnittstelle für industrielle Steuerungssysteme möglich. Mit ihrer leichten Handhabung orientiert sich die neue Technologie direkt an den Bedürfnissen einer breiten Zielgruppe. Sie wurde bereits auf Linux-basierten PDAs realisiert.
Neben den eigenen Entwicklungen berät das Fraunhofer ISST auch über den Einsatz von Linux für mobile Endgeräte. Es wird gezeigt, wie mobile Endgeräte auf Basis optimierter Linux-Systeme für den praktischen Einsatz gebaut werden können. Das Fraunhofer ISST präsentiert verschiedene PDAs und Linux-Distributionen für mobile Lösungen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ines Jansky
Fraunhofer-Institut für
Software- und Systemtechnik ISST
Institutsteil Berlin
Mollstraße 1
10178 Berlin
Telefon +49 (0) 30/2 43 06-2 00
Telefax +49 (0) 30/2 43 06-1 99
E-Mail ines.jansky@isst.fhg.de
Internet www.isst.fhg.de
Abteilung
»Internet/Intranet-Technologie und -Management« (IITM)
Dr. Burkhard Messer
Telefon +49 (0) 30/2 43 06-3 50
Telefax +49 (0) 30/2 43 06-1 99
E-Mail burkhard.messer@isst.fhg.de
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Das Fraunhofer ISST wurde 1992 von der Fraunhofer-Gesellschaft
e. V. gegründet. Es hat zwei Institutsteile, einen in Berlin und einen in Dortmund. Das Institut beschäftigt sich mit der Konzeption, der Realisierung, der Einführung und dem Betrieb von langlebigen, evolutionsfähigen Informations- und Kommunikations-Infrastrukturen. Für diesen Zweck entwickelt das Fraunhofer ISST innovative Konzepte, Techniken und Verfahren des Software- und System-Engineering.
Leitung: Prof. Dr. Herbert Weber
Die Geschäftsfelder
Das Fraunhofer ISST berät Unternehmen derzeit im Wesentlichen auf folgenden Gebieten:
- Electronic Business Services
- Business Communication
- Mobile Computing Solutions
- Technical Systems Management
http://www.isst.fhg.de
http://www.braunschweiger.linuxtage.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).