idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Arcadia Fund kommt nach Berlin
Das historische Robert-Koch-Forum in der Berliner Dorotheenstraße bekommt einen neuen Eigentümer. Der Liegenschaftsfonds hat den Kaufvertrag für das Gebäude unterzeichnet, und das Abgeordnetenhaus von Berlin hat dem Verkauf zugestimmt. Das Ensemble wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die Naturwissenschaftler der Humboldt-Universität erbaut und ging später in den Besitz der Charité - Universitätsmedizin Berlin über. Hier verkündete Robert Koch die Entdeckung der Tuberkuloseerreger, für die der Charité-Wissenschaftler später mit dem Nobelpreis geehrt wurde.
Käufer des Ensembles ist die Arcadia Berlin Stiftung gGmbH, eine Schwesterstiftung des gemeinnützigen Arcadia Fund in London. Die Charité kann das Gebäude noch bis September 2012 mietfrei für hochrangige wissenschaftliche Projekte der Exzellenz-Initiative nutzen. Danach will die Arcadia Berlin Stiftung das Robert-Koch Forum ebenfalls für akademische Zwecke zur Verfügung stellen.
"Damit haben wir eine wissenschaftsnahe Nutzung dieses traditionsreichen Ensembles gesichert und einen weiteren Schritt zur Konzentration der Charité an den drei Campi erreicht", erklärte Prof. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité. Zusätzlich sei es gelungen, mit der Familie Rausing eine weitere namhafte europäische Stifterfamilie zu einem Engagement in Berlin zu bewegen.
Kontakt:
Kerstin Endele
Leiterin Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570 400
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).