idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2009 11:55

Viszeralmedizin 2009: Reizdarm und Reizmagen erfolgreich therapieren

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Hamburg - Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum sind häufig Anlass, eine Arztpraxis aufzusuchen. Bei jedem zweiten Patienten bleiben die Ursachen bisher jedoch ungeklärt. Sie leiden unter einer sogenannten funktionellen Störung - meistens Reizdarm oder Reizmagen. Neue Erkenntnisse zeigen, wie Ärzte auch diese Patienten erfolgreich behandeln können. Experten der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) informieren auf der Fachtagung Viszeralmedizin 2009 vom 30. September bis 3. Oktober 2009 in Hamburg über aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

    Bei jedem zweiten Patienten finden Ärzte mit den Standarduntersuchungen Magen- oder Darmspiegelung, Ultraschall und Blutuntersuchung keine Ursache für Beschwerden ihrer Patienten. Die Diagnose lautet dann häufig funktionelle Störung. Heute können Gastroenterologen auch solche Störungen behandeln. Entscheidend ist die richtige Diagnose-Maßnahme. "Menschen mit Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sind keine eingebildeten Kranken", sagt Professor Dr. med. Dipl.-Psych Hubert Mönnikes vom Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin. "Die Patienten leiden unter Funktionsstörungen, die durch eine Reihe von Funktionsuntersuchungen aufgedeckt werden können." Dabei finden die Experten Störungen der Magenmotorik, Darmempfindlichkeit, Transport oder Entleerung. Auch Veränderungen der bakteriellen Besiedlung der Darmflora können für die Beschwerden verantwortlich sein.

    "Sinnvoll sind Funktionsuntersuchungen bei Schluckstörungen, Aufstoßen und Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall", meint Professor Mönnikes. Zur Behandlung der einzelnen Funktionsstörungen gebe es gezielte Behandlungsoptionen, unter anderem Medikamente. Beim Reizmagen sind es beispielsweise Wirkstoffe, die die Magensaftproduktion herabsetzen oder die Magenmotorik verbessern. Beim Reizdarm werden Mittel eingesetzt, die Verstopfungen oder Durchfällen entgegenwirken oder die Darmflora normalisieren.

    Ein wichtiger Therapie-Baustein kann die psychische Behandlung sein: Stress, Angst oder Depressionen beeinflussen die Gesundheit. Zwischen Gehirn und Verdauungstrakt gibt es enge Verbindungen, die sogenannte Brain-Gut - Achse. Neue Erkenntnisse zeigen, dass einige Botenstoffe, die im Gehirn das psychische Befinden beeinflussen, auch im Darm aktiv sind. Mit speziellen Psychopharmaka oder pflanzlichen Mittel können in solchen Fällen Beschwerden beim Reizmagen- und Reizdarmsyndrom gezielt behandelt werden.

    Wie die neuen Erkenntnisse die Behandlung von funktionellen Störungen zukünftig verbessern und mit welchen Maßnahmen Patienten mit Reizdarm und Reizmagen heute optimal behandelt werden können, ist ein Thema Pressekonferenz anlässlich der Fachtagung Viszeralmedizin 2009 in Hamburg.

    Terminhinweise:

    Pressekonferenz
    anlässlich der Tagung Viszeralmedizin 2009
    Donnerstag, 1. Oktober 2009, von 13.30 bis 14.30 Uhr, CCH Hamburg

    Vortragssitzung
    Diagnostik funktioneller Magendarmerkrankungen
    Freitag, 2. Oktober 2009, 15.00 bis 16.30 Uhr, Congress Center Hamburg
    Themen:
    o Scores Rom I to Rom III - Progress or Conceptional Dead-End Street?
    o Messung der Magenentleerung: Pro und Contra
    o Ist der Ausschluss einer Kohlehydratmalabsorption obligat notwendig?
    o Rolle der bakteriellen Fehlbesiedlung

    Vortragssitzung
    Funktionelle Magendarmerkrankungen:
    Eingebildete oder erklärbare Krankheiten?
    Freitag, 2. Oktober 2009, 17.00 bis 18.00 Uhr, Congress Center Hamburg
    Themen:
    o Brain-Gut-Achse - Was ist Henne und was Ei?
    o Entzündung - Ursache oder Ausschlusskriterium?
    o Neurotransmitter - Symptomursache oder Therapieziel?
    o Störung der Darmflora - Realität oder Weltanschauung?

    Kontakt zur Presse-Akkreditierung:
    Beate Schweizer
    Pressestelle Viszeralmedizin 2009
    Pf 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-295
    Fax: 0711 8931-167
    Schweizer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgvs.de Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
    http://www.dgav.de Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).