idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Titel "Bibliotheken und lebenslanges Lernen" ist soeben die erste Publikation mit den Projektergebnissen aus dem Projekt "Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen" (EFIL) am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erschienen.
Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungsprozesse in Bibliotheken und anderen Kulturein-richtungen. Neben der Aufarbeitung von grundlegenden Veränderungsprozessen werden die Untersuchungsergebnisse zu innovativen Lernarrangements vorgestellt, die im Rahmen des DIE-Projekts in Kooperation mit der Stadtbücherei Stuttgart realisiert und wissenschaftlich begleitet wurden. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Schwerpunkte:
- Lernzugänge und Lernarrangements
- Bibliotheken als Lernorte
- Stadtbücherei Stuttgart - Begleitung von Innovationsprozessen
- Neue Perspektiven in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen
Die Fragen nach Lernzugängen und veränderten Lernarrangements werden grundsätzlich und übergreifend vor dem Hintergrund der Diskussion über lebenslanges Lernen bearbeitet. Schwerpunkte der praktischen Umsetzungen sind lernbegleitende Arrangements aus den Bereichen Kunst und Sprachen. Darüber hinaus werden Untersuchungsergebnisse zu einzelnen Veranstaltungen präsentiert, die mit einem ganzheitlichen Setting bibliotheksferne Bevölkerungsschichten an Bildungsprozesse herangeführt haben.
Insgesamt bietet der Band "Bibliotheken und lebenslanges Lernen" eine umfassende Zusammenschau aus theoretischen Aufarbeitungen und praktischen Umsetzungen, die interessant und leicht verständlich formuliert, sowohl für die Praxis, als auch für die Theorie von großem Interesse ist.
Daten zum Buch
Stang, Richard/Puhl, Achim
Bibliotheken und lebenslanges Lernen. Lernarrangements in Kultur- und Bildungseinrichtungen.
Bielefeld 2001; ISBN: 3-7639-1819-1; DM 29,80 DM
Informationen zum Projekt
Achim Puhl, DIE-Projektbüro Neu-Ulm, Schubertstraße 35, 89231 Neu-Ulm
Fon 07 31/7 25 48 66, Fax 0731/7254867, E-Mail puhl@die-frankfurt.de
Richard Stang, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Hansaallee 150, 60320 Frankfurt/Main
Fon 069/9 56 26-126, Fax 069/9 56 26-174, E-Mail stang@die-frankfurt.de
Projektsekretariat: Claudia Loch, DIE
Fon 069/95626-272, E-Mail loch.claudia@die-frankfurt.de
URL: www.die-frankfurt.de/efil
http://www.die-frankfurt.de/efil/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).