idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ausstellung über zweiwöchige Vietnam-Exkursion der Ethnologie: Zwölf Studierende der Ethnologie machten sich unter der Leitung von Professor Christoph Antweiler im Herbst 2000 zu einer zweiwöchigen Exkursion nach Vietnam auf. Ihre Eindrücke und Ergebnisse präsentieren sie vom 24.04. bis 08.05.2001 täglich im Foyer des C-Gebäudes der Universität Trier zum Thema "Vietnam ist kein Krieg, sondern ein Land". Die Eröffnungsveranstaltung findet am 24. April um 17 Uhr statt.
Hauptstationen der Exkursionen waren die Hauptstadt Hanoi, ein Bergdorf namens Mai Chau in Nordvietnam, die Kaiserstadt Hué an der Küste, und Buon Ma Thuot, eine Provinzstadt im Bergland Zentralvietnams.
Einen Einblick in das Alltagsleben der Menschen in Vietnam zu gewinnen, stellte das erste Ziel der Exkursion dar. Dabei unterstützte Phuong Kollath, in den 70er Jahren als Vertragsarbeiterin von Vietnam in die ehemalige DDR geschickt und heute in Rostock lebend, die Gruppe als Dolmetscherin zwischen den Kulturen. Zudem stand der Ethnologe Dr. Markus Vorpahl, der schon über zwei Jahre in Vietnam gelebt hatte, als Experte und Organisator zur Verfügung. Komplettiert wurde das Team durch Dagmar Horn, Mitarbeiterin der Trierer Ethnologie.
Das zweite Exkursionsziel bestand darin, Fähigkeiten und Methoden einzuüben, die Ethnologen bei ihren Feldforschungen brauchen: Zuhören, systematisches Beobachten, Teilnehmen am Alltagsleben, Protokollieren, Dokumentieren und Kartieren.
Für viele Studierende war es der erste Aufenthalt in einem armen Land außerhalb Europas. Fremde Lebensweisen bringen Irritationen und Konfrontationen mit sich. Lernen gemeinsam damit umzugehen, war das dritte Ziel der Studienreise.
Vietnam steht hierzulande meist für den Vietnamkrieg, obwohl der schon vor einem Viertel Jahrhundert zu Ende ging. Die Gruppe erlebte den südostasiatischen Staat als vielfältiges und kulturell faszinierendes Land. Trotz extrem schnellen Wandels und einer weitgehend freien Wirtschaft gibt es aber viele Probleme. Vietnam ist weder das neue Wohlstandsparadies noch einfach ein Land des Krieges.
Pressemitteilung 64/2001
Trier, 23.04.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).