idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2009 09:32

15.000 Experten diskutieren in Berlin bei Europas größtem Krebskongress ECCO 15 -ESMO 34 vom 20.-24.September 2009

Susanne Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Krebsgesellschaft e.V.

    Im Rahmen von ECCO 15-ESMO 34 informieren ausgewiesene Experten über den aktuellen Stand der Krebsmedizin sowie über zukünftige Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland und Europa. Dazu findet eine deutsch-sprachige Pressekonferenz statt und zwar am:

    Montag, 21.September 2009, 11 bis 12 Uhr
    Im ICC Berlin, Raum 42 (Ebene 1.5)

    Thema ist:
    Wie die Krebsmedizin von morgen die Lebensqualität sichert
    Der aktuelle Stand der Krebschirurgie, der Strahlentherapie
    und der Medizinischen Onkologie sowie ein Ausblick auf
    die zukünftige Krebsmedizin zwischen Biologie und Technologie

    Berlin, Deutschland: Etwa 28 Millionen Menschen leben weltweit mit der Diagnose Krebs. Krebs ist somit nach wie vor eine der komplexesten und schwerwiegendsten Erkrankungen. Europas größter Krebskongress, der ECCO 15 -ESMO 34, ist eines der zentralen internationalen Foren für den Austausch unter Ärzten, Wissenschaftlern und weiteren Akteuren in der Krebsmedizin. Der ECCO 15-ESMO 34 findet von Sonntag, 20. September bis Donnerstag, 24. September 2009 im ICC Berlin statt.

    Etwa 15.000 Experten der Krebsdiagnostik und -behandlung aus 120 Ländern werden in Berlin erwartet. In mehr als 2000 Präsentationen werden aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Krebsmedizin vorgestellt und diskutiert. Der internationale Austausch ist dringend notwendig, um gemeinsam neue Wege in Diagnostik und Therapie zu entwickeln und die gesundheitspolitischen Vorgaben mitzugestalten. Schließlich schätzen Experten, dass die Zahl der Erkrankten im Jahr 2030 auf ca. 75 Millionen steigen wird.

    Während bislang vor allem eine generelle weitere Verbesserung des Überlebens der Krebspatienten das zentrale Ziel der Krebstherapie war, nehmen Wissenschaftler und Ärzte nun verstärkt die Lebensqualität der Patienten während und nach der Behandlung in den Blick. Die zentrale Frage der zukünftigen Krebsbehandlung heißt: Wie kann die Therapie in ihrer Qualität fortlaufend verbessert und zielgenau auf den einzelnen Patienten ausgerichtet werden, damit dieser nach der Behandlung weitere Lebensjahre in Selbstständigkeit sowie ohne Schmerzen und Beschwerden genießen kann?

    Im Rahmen von ECCO 15-ESMO 34 informieren ausgewiesene Experten über den aktuellen Stand der Krebsmedizin sowie über zukünftige Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland und Europa. Dazu findet eine deutsch-sprachige Pressekonferenz statt und zwar am:

    Montag, 21.September 2009, 11 bis 12 Uhr
    Im ICC Berlin, Raum 42 (Ebene 1.5)

    Thema ist:
    Wie die Krebsmedizin von morgen die Lebensqualität sichert
    Der aktuelle Stand der Krebschirurgie, der Strahlentherapie
    und der Medizinischen Onkologie sowie ein Ausblick auf
    die zukünftige Krebsmedizin zwischen Biologie und Technologie

    Die Experten sind:
    Professor Dr. Dr. h.c. Peter Michael Schlag (Facharzt für Allgemeine und Viszerale Chirurgie mit Schwerpunkt Chirurgische Onkologie, Vorsitzender des Nationalen Organisationskomitees des ECCO 15 -ESMO 34, Direktor des Charité Comprehensive Cancer Center, Berlin)

    Professor Dr. Michael Hallek (Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie, Mitglied im Nationalen Organisationskomitee des ECCO 15 -ESMO 34, Direktor der Klinik I für Innere Medizin an der Universität Köln, Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie Köln / Bonn)

    Professor Dr. Michael Baumann (Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mitglied im Nationalen Organisationskomitee des ECCO 15 -ESMO 34 und vom 1. Januar 2010 an neuer ECCO-Präsident, Direktor des Universitäts KrebsCentrum Dresden sowie Direktor OncoRay -Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie)

    Professor Dr. Otmar Wiestler (Facharzt für Neuropathologie, Mitglied im Nationalen Organisationskomitee des ECCO 15 -ESMO 34, Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg)

    Der Kongress in Berlin ist der erste gemeinsame Kongress der beiden Non-Profit-Organisationen ECCO ("European CanCer Organisation") und ESMO ("European Society of Medical Oncology"). ECCO ist aus der früheren "Federation of European Cancer Societies" hervorgegangen und vertritt heute mehr als 20 verschiedene europäische Vereinigungen in der Krebsmedizin. 2008 haben ECCO und ESMO vereinbart, alle zwei Jahre einen gemeinsamen Kongress zu veranstalten. Es ist der einzige europäische Kongress, der das gesamte Spektrum der Krebsmedizin abdeckt und somit die Klinische Onkologie, die translationale und grundlagenorientierte Forschung, die Pflege und Rehabilitation sowie weitere Formen der Unterstützung für Krebspatienten und deren Angehörige sowie Krebsprävention umfasst.

    Die englisch-sprachige Auftaktpressekonferenz unter Vorsitz von Kongresspräsident Prof. Dr. Alexander M.M. Eggermont findet statt am:

    Sonntag, 20.September 2009, 16 bis 17 Uhr
    Im ICC Berlin, Raum 42 (Ebene 1.5)

    Weitere englisch-sprachige Pressekonferenzen sind dann an folgenden Kongresstagen, am Dienstag, 22.September, um 11.15 Uhr sowie am Mittwoch, 23.September, ebenfalls 11.15 Uhr, geplant.

    Detaillierte Informationen hierzu sowie zum Kongress auf der Homepage www.ecco-org.eu.

    Pressekontakt vor und nach dem Kongress:
    Susanne Werner (German Press Officer, Berlin)
    Tel. +49 (0) 30 8573 1893
    Fax: +49 (0) 30 8560 3594
    Mobil: +49 170 54 18 204
    E-Mail: info@susannewerner.net

    Pressebüro bei ECCO 15 - ESMO 34: (Sonntag, 20. September - Donnerstag, 24. September)
    Emma Mason, Mary Rice, Emma Ross, Susanne Werner
    Tel: +49 30 3038 1006 und +49 30 3038 1007
    Fax: +49 30 3038 1024


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).