idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die FH Bund beging am 4. September 2009 ihren Festakt anlässliche ihres 30 - jährigen Jubiläums. Festredner war Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, MdB.
Die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung lud am vergangenen Freitag zu dem Festakt anlässlich ihres 30 - jährigen Jubiläums. Zu diesem Geburtstag kamen neben dem Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, auch viele hochrangige Persönlichleiten aus Politik und Verwaltung, sowie zahlreiche ehemalige und derzeitige Studierende der FH Bund.
Dr. Wolfgang Schäuble reicherte seine Festrede mit persönlichen Anekdoten an und dankte allen, die der FH Bund zu deren Erfolg verholfen haben und die den Studierenden zu ihrem persönlichen Erfolg verhelfen. "Die FH Bund ist ein wichtiger Baustein im Ausbildungssystem des Bundes und auch in der Fort- und Weiterbildung. Ihre Aufgabe ist heute wie damals junge Beamtinnen und Beamte in die Lage zu versetzen, die Probleme von morgen zu lösen. Das ist Ihnen in den letzten 30 Jahren mit großem Engagement gelungen, und ich bin zuversichtlich, dass Sie dieser Aufgabe auch weiterhin gerecht werden.", so würdigte Schäuble die Hochschule.
Der Präsident der Fachhochschule des Bundes, Thomas Bönders, würdigte in seinem Grußwort kurz die 30 - jährige Geschichte und zeigte die Vielfalt seiner "janusköpfigen" Einrichtung auf.
Nach der Festrede übergab Präsident Bönders die Festschrift zum 30 - jährigen Jubiläum mit dem Titel "Kompetenz und Verantwortung in der Bundesverwaltung" an Bundesminister Dr. Schäuble. Bönders wies daraufhin, dass es was besonderes sei, dass eine Institution anlässlich ihres 30 - jährigen Jubiläums eine Festschrift mit diesem Umfang und in diesem renommierten Verlag auf die Beine stelle. Die mehr als 800 Seiten starke Festschrift vereinigt Beiträge aus Theorie und Praxis und ist in dem Verlag C. H. Beck erschienen.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Palmen, lobte die Zusammenarbeit zwischen Bund und Land und bezeichnete den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst als "Rückgrat der öffentlichen Verwaltung".
Michael Kreuzberg, Bürgermeister der Stadt Brühl, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Fachhochschule für das kulturelle und wirtschaftliche Leben der Stadt hervor. "Sie hat aus Brühl eine junge, pulsierende Stadt gemacht." und sei damit auch Teil der Stadtgeschichte.
Im Anschluss an den Festakt gab es für die Gäste noch die Möglichkeit bei einem Empfang ins Gespräch zu kommen.
Für die musikalische Umrahmung des Festaktes und des anschließenden Empfangs sorgte das Bundespolizeiorchester Hannover.
Dieser Festakt war der Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich des
30 - jährigen Jubiläums der Fachhochschule des Bundes, aber nicht der Abschluss. Es werden noch weitere Veranstaltungen folgen.
Darüber hinaus fand am 4. September 2009 auch ein Hochschultag an der FH Bund statt. Hier präsentierten sich der Zentralbereich und die Fachbereiche der FH Bund. Es wurden auch Schnuppervorlesungen gehalten. Interessierte hatten so die Möglichkeit sich zum einen zu informieren und zum anderen live davon zu überzeugen, wie ein Studentenalltag an der FH Bund aussehen könnte.
Die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung verfügt über insgesamt 10 Fachbereiche und bildet den Nachwuchs für den gehobenen nichttechnischen Dienst in der Bundesverwaltung aus. Das Spektrum der Studiengänge reicht vom gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei und dem Bundeskriminalamt über die Zoll- und Bundeswehrverwaltung, die Allgemeine Innere Verwaltung des Bundes bis hin zur Sozialversicherung und zum Wetterdienst. Die Studierenden sind zugleich Studentinnen und Studenten und Beamtinnen und Beamte auf Widerruf. Sie absolvieren ihr Grundstudium am Zentralbereich in Brühl und werden für die Hauptstudienabschnitte an die jeweiligen Fachbereiche wechseln. Das Studium besteht aus theoretischen und praktischen Abschnitten und dauert insgesamt drei Jahre. Der theoretische Abschnitt umfasst ein Spektrum an juristischen, ökonomischen und sozialpsychologischen Fächern. In den praktischen Phasen werden die Studierenden speziell für ihre spätere Verwendung ausgebildet.
Herausgegeben von der
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
- Zentralbereich -
Referat H: Hochschulentwicklung, Marketing, Controlling
Willy-Brandt-Staße 1
50321 Brühl
Pressekontakt:
Steve Winter
Tel.: 0228 99 / 629-6103
Fax: 0228 99 / 629-9206
E-Mail: Steve.Winter@fhbund.de
Bundesminister des Innern Dr. Wolfgang Schäuble, MdB
None
Präsident Bönders übergibt die Festschrift an Bundesminister Schäuble (v.l.)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).