idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der 4-seitige Projekt-Info des Informationsdienstes BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe stellt in seiner neuen Ausgabe "Thermochemische Speicher" vor.
Sommersonne für den Winter tanken
Die Nutzung solarer Energie für warmes Wasser und warme Räume auch in der kalten Jahreszeit hat bisher ein Problem: Wie speichert man die sommerliche Wärme für den Winter? Herkömmliche Warmwasserspeicher würden selbst bei sehr guter Dämmung den ganzen Keller einnehmen. Eine platzsparende Alternative sind thermochemische Speicher.
Thermochemische Speicher kann man im Vergleich zu üblichen Heißwasserspeichern mit einer bis zu fünfmal höheren volumenbezogenen Wärmemenge beladen. Für diese Art der Wärmespeicherung nutzt man geeignete reversible chemische Reaktionen, wie etwa die Adsorption eines Arbeitsmittels an einen Feststoff. Entscheidender Vorteil dieser Speichertechnik ist - neben der hohen Energiedichte - die nahezu verlustfreie Wärmespeicherung auch über große Zeiträume hinweg. Sie eignet sich daher in besonderem Maße für die saisonale Wärmespeicherung.
Das BINE-Projekt-Info "Thermochemische Speicher" stellt Technik und Speichermaterialien vor und erläutert das Konzept für die ganzjährige Gebäudebeheizung eines ökologischen Musterhauses im brandenburgischen Bruchhagen. Dass thermochemische Speicher auch für die rationelle Energienutzung eingesetzt werden können, zeigt ein weiteres Projektbeispiel. Hier wurde der thermochemische Speicher in das Heizsystem einer Münchner Schule integriert und dient dem Lastausgleich in einem Fernwärmenetz. In Niederlastzeiten - also nachts und am Wochenende - wird der Speicher mit Fernwärme beladen. Tagsüber zu Spitzenlastzeiten kann die Schule vom Fernwärmenetz abgekoppelt werden, die Heizwärme liefert dann alleine der Speicher.
Das Info ist kostenlos erhältlich beim
Informationsdienst BINE
Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Telefon (0228) 9 23 79-0
Telefax (0228) 9 23 79-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de
Hinweis für Redaktionen: Diesen Pressetext, eine TIFF-Datei des Covers und Bildmaterial sowie die Broschüre als PDF-Datei können Sie auf unserer Presseseite abrufen:
http://www.bine.fiz-karlsruhe.de/bine/presse/presse-info.html
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
http://www.bine.fiz-karlsruhe.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).