idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gründung des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule -
Norddeutsche Fachhochschulen übernehmen Vorreiterrolle mit Online-Studiengängen
Einladung zu einem Pressegespräch
An die Damen und Herren der Presse,
am 30. April 2001 treffen sich die Hochschulleiter des Verbundes Virtuelle Fachhochschule zur Vertragsunterzeichnung in Berlin. In dem Verbund schließen sich Fachhochschulen aus sechs nördlichen Bundesländern zusammen. Dieser Vertrag ist die Grundlage, um ab Herbst 2001 gemeinsam die Online-Studiengänge 'Medieninformatik' und 'Wirtschaftsingenieurwesen' einzuführen.
Die Fachhochschulen des Verbundes übernehmen damit eine Vorreiterrolle in der länderübergreifenden Durchführung von Online-Studiengängen.
Die Fachhochschule Lübeck lädt Sie aus diesem Anlass zu einem Pressegespräch am 30.4.2001 um 12.00 Uhr in die
Landesvertretung Bremen
Hiroshimastr. 24
10785 Berlin
ein. Ein kleiner Imbiss und Getränke stehen für Sie zu Ihrer Stärkung bereit.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Prof. Dr. Orth, Rektor der Fachhochschule Lübeck, Prof. Dr. Granow (FH Lübeck), Leiter des Projektes Virtuelle Fachhochschule, Prof. Dr. Hannemann (FH Gelsenkirchen), stellv. Leiter des Projektes Virtuelle Fachhochschule, Prof. Dr. Ackermann, Präsident der Technischen Fachhochschule Berlin, Prof. Dr. Janisch, Präsident der Fachhochschule Brandenburg, Prof. Dr. Schikorr, Prorektor der Fachhochschule Stralsund, Prof. Dr. Umbach, Präsident der Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel, Prof. Dr. Jaudzims, Präsident der Fachhochschule Ostfriesland/Oldenburg/Wilhelmshaven und Prof. Dr. Kurzhals, Rektor der Hochschule Bremerhaven zur Verfügung.
Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme telefonisch unter der Rufnummer 0451-3005305 (Pressestelle der Fachhochschule Lübeck) mitzuteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Mindt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lübeck
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).