idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2009 11:19

2. Deutscher Suchtkongress: Alkoholismus - Verbesserung der Ergebnisse durch maßgeschneiderte Therapien

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Köln - Eine auf die Bedürfnisse des Einzelnen genau zugeschnittene medikamentöse Therapie kann die Behandlung von Alkoholabhängigen deutlich verbessern. Diesen personalisierten Therapieansatz untersuchen Forscher derzeit in der sogenannten PREDICT-Studie. Mit Fragebögen, der Magnetresonanztomographie (MRT) und Gentests versuchen sie herausfinden, welches Medikament bei den einzelnen Abhängigen am besten wirkt. Dieser neue Ansatz soll auch auf dem 2. Deutschen Suchtkongress in Köln diskutiert werden.

    Die Forscher unterscheiden zwei Ausprägungen der Alkoholabhängigkeit, wobei es natürlich auch einen überlappenden Mittelbereich gibt. Als ein Prägnanztyp können Menschen angesehen werden, die Alkohol zur Erleichterung trinken, um zum Beispiel Stress und Ängste abzubauen. Der andere Prägnanztyp versucht dagegen, mit Alkohol eine im Rahmen der Norm befindliche Stimmung weiter zu heben ("etwas zu erleben"). Beide Gruppen unterscheiden sich nicht nur durch das Trinkverhalten, das die Wissenschaftler mit Fragebögen erforschen. "Auch mit der funktionellen Magnetresonanztherapie kann im Rahmen von Forschungsprojekten eine Zuteilung in diese Gruppen vorgenommen werden" erläutert Professor Dr. med. Karl Mann, Lehrstuhl für Suchtforschung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

    Die genaue Unterscheidung der Suchtformen beeinflusst den Therapieerfolg. "Unsere Annahme war, dass diejenigen, die mit Alkohol Stress abbauen wollen, eher unter einer Therapie mit dem Wirkstoff Acamprosat abstinent werden. Betroffenen, die durch das Trinken ihre Stimmung heben möchten, gelingt dagegen eher mit Naltrexon der Weg aus der Abhängigkeit", erklärt Mann im Vorfeld des 2. Deutschen Suchtkongresses. Denn beide Medikamente wirken auf unterschiedliche Botenstoffe im Gehirn.

    Neben der funktionellen Bildgebung spielen auch genetische Analysen, vor allem der Vergleich zwischen den Erbanlagen von alkoholabhängigen Patienten und gesunden Kontrollprobanden, eine Rolle in dem genannten Zusammenhang. Es zeichnet sich ab, dass die medikamentöse Rückfallprophylaxe ebenfalls genetisch beeinflusst wird, so dass in der Zukunft unter Umständen Patienten herausgefunden werden können, bei denen diese medikamentöse Behandlung einen deutlich besseren Erfolg verspricht als bei anderen.

    "Die PREDICT-Studie stellt einen großen Fortschritt für die Suchttherapie dar", sagt auch Professor Dr. rer. nat. Michael Klein, Tagungspräsident des 2. Deutschen Suchtkongresses und Leiter des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. "Damit können in Einzelfällen die bereits vorhandenen, durchaus erfolgreichen Psychotherapien und Rehabilitationsbehandlungen bei Alkoholabhängigen noch passgenauer erweitert und ergänzt werden. Es ist nicht zu unterschätzen, was im Bereich der psychologischen Suchtbehandlung in den letzten Jahren bereits erreicht wurde. Dies interdisziplinär weiterzuentwickeln, ist eine große Herausforderung und Chance". Der Kongress findet vom 16. bis zum 19. September 2009 in der Fachhochschule Köln statt. In 180 Vorträgen und 45 Symposien bietet er einen Überblick über das gesamte Spektrum der aktuellen Suchtforschung.

    Literatur:

    Karl Mann, Falk Kiefer, Michael Smolka, Horst Gann, Stefan Wellek, Andreas Heinz and the PREDICT Study research team: Searching for Responders to Acamprosate and Naltrexone in Alcoholism Treatment: Rationale and Design of the Predict Study. In: Alcoholism: Clinical and Experimental Research. 2009 Apr;33(4): 674-83.

    Terminhinweis:

    Pressekonferenz anlässlich des 2. Deutschen Suchtkongresses
    Mittwoch, 16. September 2009, 12.30 bis 13.30 Uhr, Fachhochschule Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), Raum 211, Mainzer Straße 5, 50678 Köln

    Pressekontakt:
    Pressestelle 2. Deutscher Suchtkongress
    Silke Stark
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-572
    Telefax: 0711 8931-167
    stark@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.suchtkongress09.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).