idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erfurter Kaisersaal wieder Universitätsballhaus
"Zur Vermeidung aller üblen Gesellschaft in Marketendereien, Dorfschenken und dergleichen ist der Bedacht dahin genommen worden, daß künftig ein besonderes Cafe und Ballhaus, auch besonderer Keller für Studenten, eingerichtet, und dadurch aller Umgang mit ungesitteten Leuten um so mehr zu vermeiden gesucht worden", so begründete der Universitäts-Senat im April 1768 die Einrichtung eines Ballhauses im "Reinbothschen Haus", an der Stelle, wo sich heute der Erfurter Kaisersaal befindet. Der akademische Nachwuchs von heute, feiert ebenso gern wie der im 18. Jahrhundert, auch wenn sich die Gepflogenheiten inzwischen geändert haben. Studierende feiern in den Clubs und Kneipen der Altstadt, Professoren und Mitarbeiter treffen sich bei akademischen Festveranstaltungen, die Universitätsgesellschaft organisierte bislang ein eigenes Sommerfest. Aus der Idee heraus, sie alle mit den Bürgern der Stadt Erfurt auf einem gemeinsamen Fest zusammenzubringen, wurde vom Präsidenten der Universität, den Vertretern der Studentenschaft und der Universitätsgesellschaft beschlossen, die Tradition der Erfurter Universitätsbälle wieder aufzugreifen. Der "1. Sommernachtsball der Universität Erfurt" am 4. Juli im Kaisersaal soll Höhepunkt und Abschluss des Studienjahres an der Universität Erfurt sein.
Im Kaisersaal wird mit dem "Salon-Orchester Franz L." aus Weimar ein "klassisches Ballprogramm" geboten. Auf einer zweiten Bühne im Kaisersaalgarten soll es bei entsprechendem Wetter bis Mitternacht ein alternatives Musikprogramm angereichert von Kleinkunstdarbietungen und Programmbeiträgen der Studenten geben. Für Nachtschwärmer legt in der Discothek "Boneparte" ein DJ bis in die frühen Morgenstunden auf.
Karten können ab sofort in der Pressestelle der Universität, der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft und im Erfurter Kaisersaal erworben werden.
Weitere Informationen:
http://www.uni-erfurt/de/news/uniball
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).