idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eltern brauchen keine Angst zu haben, dass Impfungen im Säuglingsalter ihre Babys überfordern. Neue Erkenntnisse zeigen, dass das Immunsystem von Kindern im Prinzip von der Geburt an in der Lage ist, auf eine Welt voller Antigene adäquat zu reagieren. Und je früher ein wirksamer Impfschutz aufgebaut werden kann, desto geringer ist das Risiko der Kinder, durch eine potenziell gefährliche Infektionskrankheit Schaden zu erleiden, betont die Impfexpertin Prof. Dr. Claire-Anne Siegrist, Direktorin des Center for Vaccinology and Neonatal Immunology an der Universität Genf, beim 2nd European Congress of Immunologie ECI 2009.
Viele Eltern würden die Impfung ihres Säuglings gern in ein höheres Lebensalter verschieben. Sie fürchten, dass das noch unreife Immunsystem des Kindes noch zu schwach und von der Impfung überfordert sein könnte. Kinderärzte dagegen bestehen auf einer möglichst frühzeitigen Impfung, insbesondere gegen die gefährlichsten Keime in diesem Alter, die beispielsweise Hirnhautentzündung oder Krupp-Husten hervorrufen. Bei diesen Erkrankungen drohen bleibende Schäden oder gar Todesfälle.
Während der ersten drei Monate sind die Säuglinge noch durch Antikörper geschützt, die aus dem Blut der Mutter stammen. Danach entsteht jedoch eine Lücke, die etwa bis zum 24. Lebensmonat reicht, in der sich das eigene Immunsystem erst voll entwickeln muss und die Kinder ganz besonders anfällig für Infektionen sind. Für diesen Zeitraum ist der Aufbau eines wirksamen Schutzes durch Impfungen von besonderer Bedeutung.
Neue Erkenntnisse zeigen, dass das Immunsystem von Neugeborenen bereits gut genug ausgestattet ist, um überschießende entzündliche Immunantworten zu vermeiden und adäquat auf die spezifische Stimulation durch eine Impfung zu reagieren. Bemerkenswerterweise entwickeln Säuglinge auch bei Vorhandensein mütterlicher Antikörper eigene zelluläre Immunantworten, die zum Schutz beitragen und nichts mit dem von der Mutter "geliehenen" Schutz zu tun haben. "Zwar sind die Antikörperantworten als wichtigster Träger des Impfschutzes bei sehr jungen Kindern noch schwächer als später im Leben", räumt Siegrist ein. "Diese Einschränkung kann jedoch durch entsprechende Anpassung von Impfstoff-Formel und -Dosis überwunden werden." Das Immungedächtnis, so die Expertin, funktioniert nämlich neuen Erkenntnissen zufolge von Geburt an sehr gut. Einmal etabliert, ermöglicht es auch sehr jungen Säuglingen eine schnelle und wirksame Abwehr von aggressiven Mikroben. Impfungen gegen die spezifischen Gefahren in diesem Alter sollten daher so früh wie möglich verabreicht werden. Die Sorge vor einer Überforderung des jungen Immunsystems ist unbegründet.
EFIS (European Federation of Immunological Societies) ist der Dachverband der nationalen immunologischen Fachgesellschaften in Europa. Zu EFIS zählen 28 nationale Fachgesellschaften in 31 europäischen Ländern mit insgesamt 13.000 Mitgliedern. Gemeinsame Plattform ist der European Congress of Immunology, der all drei Jahre stattfindet - in diesem Jahr unter dem Motto: "Immunity for Life - Immunology for Health" vom 13. bis 16. September in Berlin. Der Kongress bietet über vier Tage ein umfassendes Programm zum aktuellen Wissensstand in der Immunologie. Das Themenspektrum in den mehr als 30 Symposien und 60 Workshops reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Immunologie. Im Mittelpunkt stehen die Erkenntnisse zur angeborenen und erworbenen Immunität, die verschiedenen Aspekte immunologischer Erkrankungen sowie die neuesten Möglichkeiten von Immun-Interventionen. Kongresspräsident Professor Reinhold E. Schmidt, Klinik für Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover, lädt Journalisten sehr herzlich dazu ein.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Frau Prof. Claire-Anne Siegrist
Center for Vaccinology and Neonatal Immunology
University of Geneva
C.M.U., 1 rue Michel-Servet
1211 Geneva 4
Tel. 022/ 702' 57' 78
Fax 022/ 702' 58' 01
E-mail: Claire-Anne.Siegrist@medecine.unige.ch
Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt
Klinik für Immunologie und Rheumatologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: +49-511-532-6656
Fax: +49-511-532-9067
E-Mail: immunologie@mh-hannover.de
Internet: www.mh-hannover.de/kir.html
Dr. med. Julia Rautenstrauch
Pressereferentin ECI 2009 Berlin
MedCongress GmbH
Geschäftsführer:
Dr. Julia Rautenstrauch, Hans-Joachim Erbel
Postfach 70 01 49
70571 Stuttgart
Tel: +49 711 72 07 12 0
Fax: +49 711 72 07 12-29
Gerichtsstand: Amtsgericht Stuttgart HRB 22288
jr@medcongress.de
www.medcongress.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).