idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mitarbeiterlebenszyklus, 360°-Feedback, Rekrutierung, Förderung und Freisetzung von Mitarbeitern sind wichtige Themen der Personalwirtschaft. Die Personalwirtschaftslehre gehört zu den klassischen Bausteinen der BWL. Unter den Spezialisierungsangeboten für die BWL-Studierenden gilt der Bereich der Personalwirtschaft darüber hinaus als ein bedeutender und stark nachgefragter Pfeiler.
Aber wie stellt sich dies alles in der Praxis dar? Und wie sieht der Lebenslauf einer Führungskraft im Personalwesen aus? Einige Antworten auf diese und weitere Fragen bietet das gerade erschienene Buch "Führungskräfte Personal im Portrait". Die Profile wurden von Studierenden des berufsintegrierenden Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (BIS-BWL) und einigen Mitarbeitern des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Mainz verfasst.
Die BIS-Studierenden gingen in die unterschiedlichsten Unternehmen und portraitierten Führungskräfte aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Non-Profit-Organisationen. Die meisten Portraitierten stammen aus der Region. Im Buch findet der Leser unter anderem Personalverantwortliche von Boehringer Ingelheim, Schott AG, Fraport AG, 1. FSV Mainz 05, ZDF, Deutsche Bank, darunter auch viele mittelständische Unternehmen.
Mit den einzelnen Portraits im Buch "Führungskräfte Personal im Portrait" erhält der Leser einen Überblick über Personalführungskräfte, deren Arbeitsgebiete, Kenntnisse, Fähigkeiten und Entwicklungsstationen, sowie über das Besondere dieses Tätigkeitsbereichs.
Die BIS-Studierenden erstellten das Werk im Rahmen eines BWL-Workshops. Es ist bereits das vierte Buch-Projekt, das von Dr. Andrea Beyer, Professorin für BWL und Medienökonomie am Fachbereich Wirtschaft der FH Mainz betreut wurde. Die Aufgabenstellung für die Studierenden ist für alle gleich: Jeder Autor verfasste zwei Portraits. Im Workshop vermittelte Prof. Andrea Beyer den Studierenden die wichtigsten journalistischen Grundsätze und bereitete sie auf das Schreiben vor. "Schreiben ist für viele Studierende echtes Neuland", so die ehemalige Wirtschaftsjournalistin und FAZ-Mitarbeiterin. "Wir beschäftigen uns mit journalistischen Prinzipien und dem journalistischen Handwerkszeug. Wichtig ist auch ein Modul über Gesprächsführung, das sich bei den Interviews vor Ort mit den zu Portraitierenden auszahlt", erläutert Andrea Beyer. Eine weitere Schwierigkeit ist die Textlänge. Hier gibt es klare Vorgaben für Vorspann, Fakten und Fließtext. Dieses "Schreiben auf Zeichen" fällt nicht immer leicht. Aber auch diese Hürde haben die Autoren gemeistert.
Das Buch umfasst 63 Portraits. Es ist farbig bebildert und wurde im Selbstverlag herausgebracht. Im Abschluss des Buches gibt Univ.-Prof. Dr. Manfred Becker einen Einblick in die "Herausforderungen an die Personalarbeit der Zukunft". Prof. Manfred Becker hat seit 1993 den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Personalwirtschaft, an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg inne.
Andrea Beyer, Kurt Koeder (Hrsg.)
Führungskräfte Personal im Portrait
Mainz 2009, 153 Seiten, 10,00 Euro ( zzgl. Versandkosten)
Kontakt und Bezug:
Fachhochschule Mainz
Doreen Stubenrauch
Tel. 06131.628 - 3422
Fax 06131.628 -93422
E-Mail: doreen.stubenrauch@wiwi.fh-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).