idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2009 10:18

Mikrobielle "Soft Skills"

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    ProExzellenz-Initiative unterstützt Projekt "Mikrobielle Interaktionen" an der Universität Jena

    Jena (17.09.09) Kommunikationsstärke, Networking-Kompetenz und die Fähigkeit, Grenzen zu überwinden - Was heute als Soft Skills in beinahe jeder Stellenanzeige gewünscht wird, könnte ebenso gut in einem Steckbrief für Mikroben stehen. Denn die "Kommunikation" der Mikroorganismen mit ihrer Umwelt ist entscheidend für viele Lebensprozesse auf der Erde: Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, leben nicht nur in regem Austausch mit ihresgleichen. Sie kommunizieren auch mit Pflanzen, Tieren und nicht zuletzt uns Menschen. Sogar mit ihrer unbelebten Umwelt, wie Mineraloberflächen, tauschen sie sich rege aus.

    Die Kommunikation zwischen winzigen Mikroorganismen und ihrer Umwelt "belauschen" Wissenschaftler der "Jenaer Graduierten-Schule für mikrobielle Kommunikation" (JSMC). Die 2007 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ins Leben gerufene Einrichtung wird durch die Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder gefördert und vereint Wissenschaftler von 15 Uni-Instituten, 6 außeruniversitären Forschungseinrichtungen und 12 Partnern aus der Wirtschaft. Jetzt erhält das renommierte Konsortium weitere finanzielle Unterstützung durch den Freistaat Thüringen: Im Rahmen der ProExzellenz-Initiative wird das Projekt "MikroInter" in den kommenden drei Jahren mit rund einer Million Euro gefördert.

    ",MikroInter' steht für ,Mikrobielle Interaktionen' und ist ein an der Universität Jena angesiedeltes Projekt, das die JSMC strukturell verstärken wird", macht Prof. Dr. Erika Kothe von der Universität Jena deutlich. Ziel sei es, bei einer erneuten Ausschreibung der Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder so aufgestellt zu sein, dass eine Anschlussförderung erreicht und so die Jenaer Graduierten-Schule nachhaltig etabliert wird. "Die Konkurrenz in diesem Wettbewerb ist natürlich groß", so die Professorin für Mikrobielle Phytopathologie und Sprecherin von "MikroInter". "Die nun gewährte Unterstützung der Graduiertenschule ist deshalb ein wichtiger Schritt." Dank "MikroInter" werden drei Post-Doktoranden gefördert, die bei den drei Mitgliedern des Koordinationsteams der JSMC angesiedelt sind: Neben Prof. Kothe auch bei Prof. Dr. Axel Brakhage (Universität Jena und Hans-Knöll-Institut) sowie Prof. Dr. Wilhelm Boland (Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie).

    Inhaltlich soll mit dem neuen Projekt vor allem die interdisziplinäre Forschung innerhalb der JSMC vorangebracht werden. So wollen die Jenaer Wissenschaftler verstärkt physikalische Methoden einsetzen und zu neuen mikroskopischen Verfahren weiterentwickeln, mit denen sich Mikroben und ihre Kommunikationsmoleküle nachweisen lassen. Die 10 zusätzlichen Promotionsstipendien, die im Rahmen von "MikroInter" finanziert werden, ermöglichen den Nachwuchswissenschaftlern das Arbeiten nach dem Konzept "life science meets physics": "Jeder Doktorand ist sowohl in eine biologisch als auch eine physikalisch orientierte Arbeitsgruppe eingebunden", so Prof. Kothe. "Dies macht interdisziplinäres Arbeiten nicht nur möglich, sondern notwendig."

    Auch das neue Masterprogramm "Chemical Biology", das zum Wintersemester 2010/11 startet, wird von "MikroInter" unterstützt und stärkt die interdisziplinäre Ausbildung an der Friedrich-Schiller-Universität. "Im Bereich der Mikrobiologie und verwandter Gebiete gibt es in Thüringen viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie start-ups, die großen Bedarf an gut qualifizierten Wissenschaftlern haben", macht Prof. Kothe deutlich. Die Absolventen der Jenaer Uni hätten gute Chancen in diesem Bereich Fuß zu fassen, haben sie doch eine exzellente Ausbildung bekommen, "Soft Skills" inklusive.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Erika Kothe
    Institut für Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Neugasse 25, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949291
    E-Mail: erika.kothe[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jsmc.uni-jena.de
    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Erika Kothe von der Universität Jena ist Sprecherin von "MikroInter".
    Prof. Dr. Erika Kothe von der Universität Jena ist Sprecherin von "MikroInter".
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None

    Die rege Kommunikation von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, "belauschen" die Nachwuchswissenschaftler in der "Jena School for Microbial Communication", die jetzt vom Freistaat Thüringen weitere finanzielle Unterstützung erhält.
    Die rege Kommunikation von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, "belauschen" die Nachwuchswiss ...
    Foto: FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).