idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2009 15:01

Bildungsbarometer und Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung suchen neue Förderer und Sponsoren

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Bildung ist ein Megathema und besetzt bereits viele Bereiche des Tagesgeschehens. Bildung ist aber kein ausschließliches Thema der Bildungspolitik, denn immer mehr Menschen erkennen, dass sie mit einer guten Bildung ihr Leben gesicherter in die Hand nehmen können. Dieses Bemühen zu unterstützen ist Aufgabe des Bildungsbarometers und des Deutschen Innovationspreises für nachhaltige Bildung. Für beide Projekte sucht das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau neue Förderer und Sponsoren.

    Bildungsbarometer
    Das Bildungsbarometer liefert vierteljährliche Berichte über aktuelle Bildungsthemen und zeigt, wo der Schuh drückt, aber auch welche Lösungsmöglichkeiten bestehen. Es macht deutlich, dass Ansprüche, Notwendigkeiten und Realitäten in der Bildung weit auseinander klaffen.
    Die Ergebnisse stehen als Newsletter und Berichte allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung (http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm) und werden in den Parteien ebenso diskutiert wie in der allgemeinen Öffentlichkeit. Das Bildungsbarometer befragt seit 2004 regelmäßig ca. 2000 Personen bundesweit. Weitere Informationen sind unter http://www.bildungsbarometer.de im Internet publiziert.

    Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung
    Der Innovationspreis wurde seit 2007 insgesamt dreimal vergeben. Er animiert Bildungseinrichtungen zu nachhaltigen Innovationen in der Bildung und dient dazu, vorbildliche Maßnahmen und Projekte öffentlich zu ehren und auszuzeichnen. Die jeweils 3 Preisträger werden von einer international besetzten Jury aus einem Pool von Bewerbungen ermittelt. Prominente Politiker und Stars haben die Schirmherrschaft übernommen (2008: Bundesministerin Dr. Schavan; 2009: Peter Maffay).Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen von Europas größter Bildungsmesse - der didacta. Der Innovationspreis wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs "Deutschland - Land der Ideen" als einer von 365 Orten im Land der Ideen im Jahre 2008 ausgezeichnet.

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, der als geschäftsführender Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau für beide Projekte verantwortlich ist, sagt hierzu: "Mit dem Bildungsbarometer und dem Deutschen Innovationspreises für nachhaltige Bildung hat das zepf bewährte Aktivitäten entwickelt, die eine Bewegung "Bildung von der Basis her" in Gang gesetzt hat. Neue Sponsoren helfen, das Bewährte auf hohem Niveau fort zu führen Ich bin mir sicher, dass sich Firmen, Stiftungen oder private Geldgeber finden, angesichts der enormen Bedeutung der Bildung für die zukünftige Entwicklung unseres Landes. Für den Sponsor werden sich bereits kurzfristig positive Effekte einstellen, weil er das Megathema der Zukunft rechtzeitig und konkurrenzlos besetzt."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Geschäftsführender Leiter
    zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Bürgerstraße 23
    D-76829 Landau
    Telefon: +49-(0)6341-906-175
    Telefax: +49-(0)6341-906-166
    E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zepf.uni-landau.de
    http://www.bildungsbarometer.de
    http://www.deutscher-innovationspreis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).