idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2009 15:34

Wenn Dipl.-Psychologen wieder die Schulbank drücken

Jörg Portius Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Das Universitätsklinikum Ulm betritt als Träger des neu gegründeten und staatlich anerkannten Ausbildungszentrums für Verhaltenstherapie (AZVT) Neuland: Am 1. Oktober starten insgesamt 15 Psychologen, Pädagogen und Sozialpädagogen in einen neuen Abschnitt ihrer Berufsausbildung. Sie stehen am Beginn einer zusätzlichen psychotherapeutischen Ausbildung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt, die zur Berufsbezeichnung eines approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) führt. Grund genug, um am 1. Oktober ab 18.30 Uhr auch ganz offiziell das neue Zentrum an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie auf dem Ulmer Safranberg (Krankenhausweg 3) zu eröffnen.

    Doch warum drücken Psychologen und Pädagogen, die sich bereits an einer Universität oder Fachhochschule ihr Diplom erarbeitet haben, noch einmal für drei Jahre (Vollzeit) bzw. fünf Jahre (berufsbegleitend) die harte Schulbank? "Es gibt einen sehr großen Bedarf an exzellent ausgebildeten Therapeuten", erläutert Prof. Dr. Dipl.-Psych. Lutz Goldbeck, Ausbildungsleiter des AZVT und Leiter der eigens gegründeten Sektion für Psychotherapieforschung und Verhaltensmedizin. "Aktuelle Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass in Deutschland etwa jedes fünfte Kind im Laufe seiner Entwicklung psychische Auffälligkeiten zeigt, die behandelt werden sollten. Aufgrund eines Mangels an entsprechend ausgebildeten Fachleuten ist das aber leider nicht immer adäquat möglich."
    Es gebe in der Psychiatrie zwar einen hohen Anteil gut qualifizierter Mitarbeiter, diesen fehle aber häufig die vertiefte verhaltenstherapeutische Erfahrung - eine Kernkompetenz in der Arbeit mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Hier gelte es gegenzusteuern.
    Prof. Goldbeck: "Wir möchten mit der neuen Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten die Kompetenzen unter praxisrelevanten Gesichtpunkten deutlich verbessern. Die Brisanz der Bedarfsfrage ist gegeben, und wir haben darauf mit der Gründung des AZVT im Sinne nicht nur unserer jungen Patientinnen und Patienten reagiert."
    Der erfahrene Psychologe weist besonders auf die sehr tragfähigen Kooperationen des AZVT mit anderen verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstituten, zahlreichen Kliniken, aber auch niedergelassenen Ärzten hin: "Die Verankerung der Psychotherapieausbildung an der Universität Ulm und das daraus resultierende Zusammenspiel zwischen wissenschaftlicher Forschung und Praxis sowie der neu eingerichtete Studiengang Psychologie tragen außerdem zur Attraktivität des Ulmer Ausbildungszentrums bei. Nicht zuletzt sind unsere internen und externen Dozenten und Lehrtherapeuten ohne Ausnahme ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Die besonderen Möglichkeiten des Instituts liegen in der interdisziplinären Zusammenarbeit, die eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung bietet."

    Weitere Informationen
    Die Eröffnung des Ausbildungszentrums für Verhaltenstherapie (AZVT) findet am

    Donnerstag, 1. Oktober, ab 18.30 Uhr

    im Krankenhausweg 3, 89075 Ulm (Safranberg) statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, und die Räumlichkeiten des AZVT können besichtigt werden. Journalisten sind herzlich eingeladen, werden aber im Sinne einer guten Koordinierung gebeten, sich in der AZVT-Geschäftsstelle (siehe unten) vorher kurz anzumelden.

    Als Redner kann Prof. Goldbeck unter anderem Prof. Dr. Reinhard Marre, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm, und Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, begrüßen. Ab 19.30 Uhr präsentiert zudem Reintraut Semmler ihre Fotokunst-Ausstellung. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Klinik-Jazzband.

    Gerne helfen wir Ihnen bei Recherchen oder Interviewabsprachen. Melden Sie sich diesbezüglich bitte in der AZVT-Geschäftsstelle:

    AZVT-Geschäftsstelle
    Stefanie Wolfsteiner
    Krankenhausweg 3
    89075 Ulm
    Tel.: 0731 500-61700
    Fax: 0731 500-61662
    E-Mail: AZVT.KJP@uniklinik-ulm.de


    Bilder

    Prof. Dr. Dipl.-Psych. Lutz Goldbeck.
    Prof. Dr. Dipl.-Psych. Lutz Goldbeck.
    Foto: UK Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).