idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2009 12:17

Volkssport Design - Symposium zu Lage der Designprofession

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee

    Das Symposium "Volkssport Design" soll dazu beitragen in einer Zeit tief greifenden Wandels der Profession des Designers aktuelle Fragen zu beantworten. Der Umgang mit Gestaltungs-Software und die Tätigkeit des Entwerfens sind für die Generation Web 2.0 alltägliche, selbstverständliche Praxis. Welche Fähigkeiten brauchen also die Design-Profis von morgen in einem Berufsfeld ohne Einstiegshürden und mit erodierenden Verdienstmöglichkeiten?

    Montag, 26. Oktober 2009 von 10:00 bis 18:30 Uhr
    Lichthof des Museums für Kommunikation, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte

    Die Designprofession ist einem tief greifenden Wandel unterworfen: Während das Design an Bedeutung gewinnt, verliert es zugleich an Exklusivität. Auf der einen Seite kommt kaum ein Bereich der Gesellschaft heute noch ohne Gestaltung aus. Auf der anderen Seite sind die Design-Methoden und Werkzeuge zunehmend Allgemeingut geworden. Der Umgang mit Gestaltungs-Software und die Tätigkeit des Entwerfens sind für die Generation Web 2.0 alltägliche, selbstverständliche Praxis. Besonders die zahlreichen Crowdsourcing-Wettbewerbe im Internet stellen das Selbstverständnis und die wirtschaftliche Basis der professionellen Gestalterinnen und Gestalter auf eine harte Probe. Der Design-Beruf ist nicht geschützt und das Web fördert ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Amateur und Profi auch in der Gestaltung. Kurzum: Design ist zum Volkssport geworden.

    Welche Fähigkeiten brauchen die Design-Profis von morgen in einem Berufsfeld ohne Einstiegshürden und mit erodierenden Verdienstmöglichkeiten? Wie lassen sich die Methoden der Open-Source-Bewegung und der Creative Commons aus Sicht der Designer sinnvoll nutzen? In welchem Verhältnis stehen Preis und Wert von Design? Und wie steht es um die Fairness im Wettbewerb?

    Ziel des Symposiums ist es, Antworten zu finden auf diese Fragen an der Schnittstelle zwischen akademischer Designausbildung und dem sich dynamisch verändernden Markt. Im Wechselspiel zwischen Expertenvorträgen und Diskussionsrunden mit dem Publikum wird das Problemfeld aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

    Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung (bis zum 18.10.09) auf http://www.volkssport-design.de

    Eine Veranstaltung der Kunsthochschule Berlin Weißensee in Kooperation mit der Allianz Deutscher Designer AGD und mit freundlicher Unterstützung der Investitionsbank Berlin IBB

    Verantwortlich:
    Prof. Dr. Herbert Grüner, Kunsthochschule Berlin-Weißensee; Dipl. Des. Florian A. Schmidt, Kunsthochschule Berlin-Weißensee; Jürgen Grothues, Stellv. Vorsitzender AGD
    Programm http://www.volkssport-design.de
    Ansprechpartner: Florian A. Schmidt, Tel. 030-319 868 28


    Weitere Informationen:

    http://www.volkssport-design.de


    Bilder

    Plakat Volkssport Design
    Plakat Volkssport Design
    Quelle: Grafik: Lena Panzlau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).