idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gründung eines "Zentrums für digitale Märkte" und Präsentation des 6. Wittener Jahrbuchs für ökonomische Literatur
Während sich die Branche - vor allem was die börsianischen Luftnummern betrifft - in einer Selbstkorrekturphase befindet, arbeitet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke weiterhin kontinuierlich und intensiv an "Management und Ökonomie in digitalen Kontexten" (Untertitel). Dies schlägt sich nicht nur in der Publikation mit dem Titel "e-conomy 2.0" (Herausgeber Prof. Michael Hutter) nieder, sondern nun auch in der Gründung eines "Zentrums für digitale Märkte". Diese Gründung signalisiert, dass an der Fakultät Forschungs-, Ausbildungs- und Beratungskompetenz für ein breites Spektrum betriebs- und volkswirtschaftlicher Aspekte der Online-Wirtschaft existiert, und dass dieser Schwerpunkt systematisch weiter ausgebaut werden wird.
Das Jahrbuch mit ausschließlich hauseigenen Beiträgen spiegelt diese Entwicklung. Die Wirkungen des Internet werden aus zwei Perspektiven gesehen: einmal von 'außen', also der Gesellschaft, und einmal von 'innen', d.h. unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung für die Unternehmen. In der einen Gruppe geht es beispielsweise um die Musikverbreitung im Netz (Dirk Baecker), den Effekt der "Entmaterialisierung des Wertschöpfungsprozesses" (Michael Hutter) oder seine Wirkung auf den Staat (Stephan A. Jansen/Birger Priddat zu "eGovernment und Political Directness"). In der anderen Gruppe werden etwa "Digitales Marketing" (Sonja Sulzmaier), "E-Pricing" (Bernd W. Wirtz/Torsten Olderog) und "E-Controlling" (Friederike Wall) untersucht und beschrieben.
Anlässlich der Vorstellung des "Zentrums für digitale Märkte" und der Buchpräsentation lädt die Fakultät in die Universität Witten/Herdecke ein:
am Montag, 30.04.2001, 13 Uhr
Campus, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Senatsraum
Michael Hutter (Hrsg.), e-conomy 2.0. Management und Ökonomie in digitalen Kontexten (Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Bd. 6, Metropolis Verlag), Marburg 2001, DM 58,00
Kontakt: Dr. Martin Reuter, 02302-926-754, oder 0172-9760613
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).