idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2009 12:58

Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am 26. / 27. September 2009 findet in Heidelberg das Kick-Off Meeting für ein europäisches Gemeinschaftsprojekt zur Erforschung der Protonen- und Schwerionentherapie statt

    Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 findet in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das Offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit knapp 10 Millionen Euro finanziert wird. In diesem Konsortium haben sich die insgesamt 21 europäischen Forschungs- und Behandlungs-Einrichtungen auf dem Gebiet der Ionentherapie zu einem interdisziplinären Forschungsverbund zusammengeschlossen, um die Grundlagenforschung auf den Gebieten der Physik, Biologie und Medizin voranzutreiben und die bestehenden Anlagen für die Ionentherapie in Europa effektiv und gemeinsam für die Weiterentwicklung dieser Technik zu nutzen.

    Länderübergreifende klinische Studien

    Das Gesamtprojekt ist in drei Säulen gegliedert:

    * Patienten werden im Rahmen von gemeinsamen länderübergreifenden klinischen Therapiestudien an den Anlagen für Ionentherapie behandelt. Dieses Projekt wird von Heidelberg aus koordiniert und gesteuert. Dabei werden Patientenzuweisung und Indikationen strukturiert und etabliert, sowie länder- und institutsübergreifende Datenbanken für klinische und präklinische Parameter eingerichtet.

    * In der zweiten Säule steht die Forschung und Weiterentwicklung der Ionentherapie in den unterschiedlichen klinischen und präklinischen Teilbereichen im Vordergrund; diese gemeinsamen Forschungsaktivitäten (Joint Research Activities) werden zentral von Wien europaweit koordiniert.

    * In der dritten Säule steht die Kommunikation und Interaktion sowie die interdisziplinäre Diskussion und Konsensfindung im Fokus, die zentral vom CERN in GENF aus gesteuert wird.

    Getragen wird das Projekt durch die vier Hauptantragsteller: Prof. Dr. Roberto Orrechia, Ärztlicher Leiter der RadioOnkologie und des Nationalen Zentrums für Hadrontherapie (Centro Nazionale di Adroterapia Oncologica, CNAO) in Mailand, Prof. Dr. Richard Pötter, Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie am AKH in Wien, Prof. Dr. Manjit Djosanjh vom CERN in Genf, sowie Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg.

    Insgesamt 22 Schwerpunktzentren in Europa beteiligt

    Neben den vier Schwerpunktzentren (Heidelberg, Mailand, Genf und Wien) sind insgesamt 18 weitere europäische Zentren in das Verbundprojekt integriert. Wesentliche Vorarbeiten wurden zudem insbesondere in Berkeley, Californien, sowie an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI ) in Darmstadt geleistet. Weltweit sind bisher über 70.000 Patienten mit Ionenstrahlen behandelt worden, dabei der größte Teil mit Protonen und mit Schwerionen. Schwerionen (Kohlenstoffionen) zeichnen sich gegenüber der konventionellen Photonenstrahlentherapie sowie gegenüber der Protonentherapie durch eine erhöhte relative biologische Wirksamkeit (RBW) aus, die insbesondere für langsamwachsende und strahlenresistente Tumoren entscheidende Therapievorteile gezeigt hat.

    Von den Heidelberger Radioonkologen wurden seit 1997 weit über 400 Patienten mit Kohlenstoffionen in Kooperation mit der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt, der Abteilung Mezidinphysik am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg sowie dem Forschungszentrum Rossendorf bei Dresden behandelt. Insbesondere für Tumoren der Schädelbasis konnten damit die Therapieergebnisse signifikant verbessert werden.

    Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum wird eröffnet

    Basierend auf diesen Vorarbeiten wurde am Universitätsklinikum Heidelberg das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) errichtet, das in Kürze den klinischen Betrieb aufnehmen wird. Dort wird es möglich sein, über 1.300 Patienten im Jahr mit Ionenstrahlen zu behandelt. Dabei werden insbesondere Tumore der Schädelbasis wie Chordome, Chondrosarkome und Meningeome, sowie Tumore der Speicheldrüsen und Prostatakarzinome behandelt werden. Auch hirneigene Tumore wir Glioblastome und niedriggradige Astrozytome werden im Rahmen von klinischen Studien am HIT behandelt werden.

    Weitere Informationen übder die Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/radioonkologie-und-strahlentherapie.227.0.html

    Ansprechpartner:
    Dr. Stephanie E. Combs
    Koordinatorin ULICE - Transnational Access
    Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 400
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 82 02
    Fax: 06221 / 56 53 53
    E-Mail: Stephanie.Combs(at)med.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. Dr. Jügen Debus
    Hauptantragsteller Transnational Access
    Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 400
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 82 02
    Fax: 06221 / 56 53 53
    E-Mail: Juergen.Debus(at)med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Professor Dr. Dr. Jügen Debus, Hauptantragsteller Transnational Access und Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Professor Dr. Dr. Jügen Debus, Hauptantragsteller Transnational Access und Ärztlicher Direktor der A ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).