idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2009 13:52

Auch der Geiger Paganini war wohl betroffen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der 13. Deutsche Tag für Patienten mit Marfan-Syndrom findet am 26. September 2009 in Heidelberg statt / Risiko vor allem für Herz und große Blutgefäße

    Die Betroffenen sind meist groß und sehr schlank, haben überlange Gliedmaßen und sehr dehnbare Gelenke. Berühmte Personen wie der amerikanische Präsident Abraham Lincoln und der italienische Geiger Niccolo Paganini sollen an der angeborenen Scwäche des Bindegewebes gelitten haben.

    Am Samstag, den 26. September 2009, findet der 13. Deutsche Marfan-Tag im Foyer der Krehlklinik (Medizinische Klinik) des Universitätsklinikums Heidelberg statt. Der Marfan-Tag wird von der Marfan-Hilfe Deutschland e.V. organisiert und zieht jedes Jahr 150 bis 200 Besucher an. Professor Matthias Karck, Vorsitzender der Marfanhilfe e.V. und Ärztlicher Direktor der Herzchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, hat sich dieses Jahr erfolgreich darum bemüht, den Marfan-Tag in Heidelberg stattfinden zu lassen.

    Rund 10.000 Menschen in Deutschland von angeborener Bindegewebeschwäche betroffen

    Das Marfan-Syndrom ist eine genetisch bedingte Bindegewebserkrankung; in Deutschland sind etwa 10.000 Menschen betroffen. Der Erbgang ist autosomal dominant, d.h. die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit an einen Nachkommen zu vererben, beträgt 50 Prozent. In 25 - 30 Prozent tritt das Marfan-Syndrom als Spontanmutation auf, das heißt es kann auch bei einem Kind von Eltern ohne Marfan-Syndrom diagnostiziert werden.

    Die Auswirkungen der Veränderungen im Bindegewebe werden in verschiedenen Organen deutlich. Die größte gesundheitliche Gefahr des Marfan-Syndroms geht vom Herz und vom Gefäßsystem aus. In der Gefäßwand der Hauptschlagader bilden sich z.B. häufig Aussackungen (Aneurysmen), die spontan einreißen und den plötzlichen Tod nach sich ziehen können. Ebenso kommen Veränderungen an den Herzklappen gehäuft vor. Bis heute ist das Syndrom unheilbar und nur begrenzt behandelbar.

    Teilnehmer beim Marfan-Tag sind vor allem Betroffene und deren Angehörige, aber auch Ärzte sind willkommen und können bei dieser Veranstaltung Fortbildungspunkte erwerben. Der Marfan-Tag ist ein Informationstag mit Vorträgen von Spezialisten, Workshops, Gesprächsrunden und vielen Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen.

    Weitere Informationen im Internet:
    www.marfantag.de

    Programm:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/PMs/Progamm_MFT_09.pdf

    Informationen zur Erkrankung:
    www.marfan.de

    Informationen über die Herzchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Herzchirurgie.106813.0.html

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. med. Carsten Beller
    Klinik für Herzchirurgie
    Im Neuenheimer Feld 110
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 62 47
    Fax: 06221 / 56 45 71
    E-Mail: Carsten.Beller(at)urz.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).