idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Juristischen Fakultät an der TU Dresden findet am Sonnabend, 5. Mai 2001, um 12 Uhr im Hörsaalzentrum, Bergstraße 64 (Hörsaal 4), eine Veranstaltung statt, die juristischen Aspekten der Zivilgesellschaft gewidmet ist. Den Festvortrag zum Thema "Die Privatrechtsgesellschaft in der Verfassung der Europäischen Union" hält Professor Peter-Christian Müller-Graff von der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Die Juristische Fakultät wurde im Februar 1991 im Zuge des Ausbaus der TU Dresden zu einer Volluniversität gegründet. Einen wesentlichen Anteil am raschen Aufbau der Fakultät hatten Hochschullehrer aus Baden-Württemberg, die mit Freude und Engagement den neuen Studiengang Rechtswissenschaften an der TU Dresden etablierten. Diese der Fakultät gewährte Starthilfe und die zu den dortigen fünf Juristischen Fakultäten während der Aufbauphase entstandenen Verbindungen wurden immer wieder durch gemeinsame Seminare vertieft. Die Fakultät freut sich daher besonders, bei der Festveranstaltung ihre Gründerväter aus Baden-Württemberg begrüßen zu können.
Inzwischen ist die Juristische Fakultät mit 22 Professuren voll ausgebaut und bietet den Studierenden neben dem klassischen Studium der Rechtswissenschaft einiges: So verfügt die Fakultät über vielfältige Kontakte ins europäische und außereuropäische Ausland. Zur Vorbereitung auf die Teilnahme an ERASMUS-Programmen und dem regelmäßigen Dozentenaustausch mit der Emory University in Atlanta (USA) ist die Teilnahme an fremdsprachlichen Lehrveranstaltungen möglich. Darüber hinaus sind für deutsche und ausländische Juristen mit bereits abgeschlossenem Studium zwei Aufbaustudiengänge geschaffen worden, die schwerpunktmäßig der EU-Erweiterung nach Mittel- und Osteuropa bzw. rechtsvergleichenden europarechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum gewidmet sind. Beide Aufbaustudiengänge schließen nach zweisemestrigem Studium mit dem akademischen Grad eines Magister legum (LL.M.) ab.
Zusammen mit der Philosophischen und der Wirtschaftswissen-schaftlichen Fakultät trägt die Juristische Fakultät einen eigenständigen Studiengang "Internationale Beziehungen", der nach drei Jahren zum Bachelor-Abschluss und nach drei weiteren Semestern zum Magister führt.
Das Institut für Technik- und Umweltrecht knüpft Kontakte zu den technischen Fakultäten und beteiligt sich mit rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an deren Studiengängen.
Durch den 1995 gegründeten "Verein der Freunde und Förderer der Juristischen Fakultät" wird die Juristische Fakultät zum Beispiel bei Vortragsveranstaltungen, der Veranstaltung auswärtiger Seminare und bei Kontakten zu osteuropäischen Nachbarfakultäten großzügig unterstützt.
Ein neu gegründeter Absolventenverein hilft der Fakultät, Kontakte zu ihren früheren Studierenden zu erhalten.
Die Juristische Fakultät lädt zur Festveranstaltung alle Studierenden und Absolventen herzlich ein und freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.
Dresden, 27. April 2001
Professor Ulrich Fastenrath, Dekan der Juristischen Fakultät
Telefon (03 51) 4 63-74 44
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).