idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2009 11:58

Streifzug durch die Geschichte der Pharmazie

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Öffentliches Symposium "Pharmazie in Jena" am 29. September an der Universität Jena

    Jena (25.09.09) Dass der rote Farbstoff aus Möhren unverzichtbar für unser Augenlicht ist, weiß heute beinahe jedes Kind. Weit weniger bekannt ist jedoch die Tatsache, dass eben jener Farbstoff - das Carotin - in Jena entdeckt wurde: Der Apotheker Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder hat 1831 den Wirkstoff erstmals isoliert. Von Minister Goethe als persönlicher Fachberater und Professor für Pharmazie und Chemie an die Jenaer Universität berufen, ist Wackenroder jedoch nur einer der bedeutenden Namen, die in Jena Pharmaziegeschichte geschrieben haben. Auf deren Spuren wollen sich die Teilnehmer der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) begeben, die sich vom 28. September bis 1. Oktober an der Friedrich-Schiller-Universität treffen.

    Zum Symposium "Pharmazie in Jena" am 29. September ist auch die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Beginn ist um 9 Uhr im Hörsaal 3 des Campusgebäudes (Carl-Zeiß-Str. 3). Der Eintritt ist frei.

    "Bis heute bildet die Pharmazie eine wichtige Brücke zwischen Medizin und Naturwissenschaft", sagt Prof. Dr. Gerhard Reuter. "Die Suche nach neuen Wirkstoffen treibt die Pharmazeutische Wissenschaft seit ihren Anfängen voran", so der Vorsitzende der Thüringer Landesgruppe der DPhG weiter. Die Wurzeln der Pharmazie in Jena reichen zurück bis zur Gründung der Universität: Bereits im Jahr 1558 wurde die Arzneimittelwissenschaft als "Materia medica" in der Medizinischen Fakultät gelehrt. Ende des 16. Jahrhunderts entstand der erste Botanische Garten als "Hortus Medicus", in dem vor allem Arzneipflanzen wuchsen.

    Von diesen Anfängen bis zur Zeit des Wiederaufbaus der Pharmazie in Jena wird Prof. Reuter während des öffentlichen Symposiums berichten. Reuter ist einer der Gründungsväter der Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität. 1966 als Dozent für Pharmakognosie berufen, musste er erleben, wie das Institut für Pharmazie 1970 im Zuge der 3. Hochschulreform der DDR geschlossen wurde. Nach der Wende gehörte Reuter zu den Initiatoren der Wiedereröffnung des Instituts im Oktober 1992.

    Weitere Vorträge des Symposiums "Pharmazie in Jena" werden sich mit Vergangenheit und Gegenwart des Herbariums Haussknecht oder der Geschichte der industriellen Arzneimittelherstellung in Thüringen beschäftigen.

    Das Symposium "Pharmazie in Jena" wird von der DPhG-Fachgruppe "Geschichte der Pharmazie" unter Leitung von Prof. Dr. Peter Dilg (Universität Marburg) organisiert.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerhard Reuter
    DPhG-Landesgruppe Thüringen
    c/o Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Semmelweisstraße 10
    07743 Jena
    Tel.: 03641 949840
    E-Mail: gerjoreuter[at]googlemail.com

    Tagungssekretariat der DPhG-Jahrestagung
    Prof. Dr. Thomas Winckler
    Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Semmelweisstraße 10
    07743 Jena
    Tel.: 03641 949841
    E-Mail: t.winckler[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dphg2009.uni-jena.de/Programm/Pharmaziehistorische_Veranstaltung.html
    http://www.dphg2009.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).