idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Online-Beratungsdienste und maßgeschneiderte Lösungen für die integrierte Nutzung von E-Business-, Internet- und Supply-Chain-Management-Technologien bietet das SCM- und E-Business-Team des Fraunhofer IPA ab Mai 2001 unter www.myfractal.de an.
Kaum ein Industrieunternehmen kann es sich mittlerweile noch leisten, auf das Internet zu verzichten. Den großen Chancen des Mediums stehen jedoch ebenso hohe Risiken gegenüber. So wirkt sich beispielsweise der Eintritt in E-Business-Aktivitäten massiv auf unternehmensinterne und -übergreifende Geschäftsprozesse aus. Besonders stark betroffen ist die logistische Kette Beschaffung (E-Procurement) - Produktion (E-Production) - Auftragsabwicklung (E-Fulfillment) - Distribution mit der letztendlichen Umsetzung von E-Commerce. Hier klaffen noch viele Lücken. Das Internetportal »myfractal« will helfen, diese Lücken zu schließen. Es geht im Mai 2001 unter der Adresse www.myfractal.de online. Das SCM- und E-Business-Team des Fraunhofer IPA bietet hier Online-Beratungsdienste und maßgeschneiderte Lösungen für die integrierte Nutzung von E-Business-, Internet- und Supply-Chain-Management-Technologien an.
Doch trotz mannigfaltiger Aktivitäten auf den elektronischen Marktplätzen nutzen viele Unternehmen nur einen kleinen Teil des Potenzials, das ihnen das Internet bietet. Häufig auch mangels Angebot: Speziell für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) gibt es kaum Lösungen, die alle Glieder der logistische Kette durchgängig integrieren. Auch an Hilfsmitteln und Methoden, die die Zusammenarbeit in Netzwerken unterstützen, fehlt es. »myfractal« nimmt bestehende E-Techniken auf, ergänzt sie mit webbasierten Diensten zur Unterstützung der Netzwerkfähigkeit wie Simulation, SCM-Tools oder Teleservice und integriert produktionsorientierte Internetlösungen.
Das Portal vermittelt sowohl Informationen als auch Beratungsdienstleistungen, die bislang hauptsächlich im direkten persönlichen Kontakt abgewickelt wurden. Wenn es beispielsweise um das Anpassen und Aktualisieren von Planungen geht, ist er nicht zwingend notwendig. »In solchen Fällen kann der Kunde sehr gut selbstständig Modelle oder Parameter eingeben und auf der Basis der Ergebnisse Entscheidungen treffen«, erklärt Projektleiter Daniel Palm. Das hat Vorteile für beide Seiten: Die Dienstleistung ist weder zeitlich noch örtlich, noch an die Person eines bestimmten Beraters gebunden. Dadurch sinken die laufenden Kosten für die Nutzung auf ein Minimum und es ebnet den Weg für neue Geschäftsmodelle im Consulting.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Daniel Palm
Telefon: 0711/970-1972, Telefax: 0711/970-1969, E-Mail: dp@ipa.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).