idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2009 14:54

Wissenschaftstagung zu internationalen Technologiepartnerschaften für erneuerbare Energien

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

    Im Vorfeld des Welt-Klimagipfels in Kopenhagen stellen vom 24. bis 25. November Wissenschaftler aus ganz Deutschland in Berlin erneuerbare Energietechnologien vor, die weltweit nutzbar sind. Deutschland hat zwar eine Spitzenstellung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, doch um die Klima- und Energieprobleme der Welt zu bewältigen, müssen die Erneuerbaren in globalem Maßstab eingesetzt und für verschiedene Regionen angepasst werden. Daher hat sich der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) die Energieforschung für globale Märkte zum Thema seiner Jahrestagung gemacht.

    Der Sprecher des FVEE, Professor Frithjof Staiß, betont: "Für die Durchsetzung einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Energieversorgung im globalen Maßstab müssen wissenschaftliche Kooperationen intensiviert werden. Denn für die breite Anwendung brauchen wir mehr leistungsfähige und kosteneffiziente Technologien, die speziell für die jeweiligen Regionen optimiert sind. Dabei spielt die internationale Zusammenarbeit auf Augenhöhe eine wichtige Rolle".

    "Die deutschen Forschungseinrichtungen haben mit der hiesigen Industrie und Politik nachhaltige Energietechnologien zur Marktreife geführt. Deutschland ist damit weltweit auf einem der ersten Plätze", sagt Professor Frithjof Staiß, der wissenschaftliche Leiter der Jahrestagung. Daraus sind viele erfolgreiche Projekte mit ausländischen Partnern entstanden. Die deutsche Forschung, insbesondere die Institute des ForschungsVerbunds, forcieren derzeit gemeinsam mit der Industrie Technologiepartnerschaften und Wissenstransferprojekte mit Ländern aus allen Erdteilen. Die wirtschaftliche Entwicklung werde so auf beiden Seiten gefördert. Das zeigten Projekte in Südamerika, Afrika und Asien.

    Ein aktuelles Beispiel für die bereits entstehenden globalen Märkte erneuerbarer Energien ist das Projekt "Desertec". Deutsche Firmen wollen in Zusammenarbeit mit nordafrikanischen Ländern solare Kraftwerke bauen. Das Potenzial solcher grenzüberschreitenden Kooperationen ist laut Staiß aber noch deutlich größer: "Erneuerbare Energien werden Millionen Menschen beschäftigen, Milliarden Menschen versorgen und Billionen Euro erwirtschaften." Die Forschung kann und muss dafür entscheidende Impulse geben. Dieser Verantwortung sind sich die Mitgliedsinstitute des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien bewusst.

    Informationen zur Tagung --------------------------------------------------------------

    "Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien"
    Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE)

    Tagungstermin: 24.-25. November 2009
    Tagungsort: Umweltforum Berlin, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin
    Programm und Anmeldung: http://www.fvee.de/termine/
    Zielgruppen: Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien

    Programm: Das ausführliche Programm steht im Internet: http://www.fvee.de/termine/
    24. November: Vorträge zu folgenden Themen:
    - Erneuerbare Energien für eine globale Energiewende
    - Forschen für globale Märkte - Technologiepartnerschaften für erneuerbare Energien
    - Von einander lernen - internationaler Erfahrungsaustausch
    25. November: Vorträge zu folgenden Themen:
    - Forschen für weltweite Technologiepartnerschaften
    - Globale Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien
    - Strategische Forschungsziele
    - Podiumsdiskussion: Ist die deutsche Forschung für erneuerbare Energien fit für den internationalen Wettbewerb?

    Anmeldung: Online-Anmeldung über https://www.congressa.de/FVEE_2009/. Nachfragen zur Anmeldung bei con gressa Veranstaltungsdienste GmbH, 030/2849-3844, fvee@congressa.de
    Kosten: Die Tagungsgebühr beträgt 100 Euro.
    Ermäßigung für Mitarbeiter aus FVEE-Instituten, Studierende und Rentner.
    Für Medienvertreter und Schüler ist die Teilnahme kostenfrei.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hintergrund:
    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien FVEE mit Sitz in Berlin ist eine bundesweite Kooperation von deutschen Forschungsinstituten. Er vertritt mit elf Forschungsinstituten und 1.800 Mitarbeitern rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazität im erneuerbaren Energiebereich in Deutschland. Der Verbund ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa. Die Mitgliedsinstitute erforschen und entwickeln Technologien in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und deren Integration in Energiesysteme.

    Bitte senden Sie bei Verwendung ein Belegexemplar an die FVEE Geschäftsstelle:

    Ansprechpartner ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
    Petra Szczepanski, Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE),
    Geschäftsstelle, Kekuléstr. 5, 12489 Berlin, Tel. +49-30-8062-1337,
    Fax +49-30-8062-1333, fvee@helmholtz-berlin.de, http://www.fvee.de

    Ansprechpartner Pressearbeit
    PR-Agentur Dr. Klaus Heidler Solar Consulting, Axel Vartmann,
    Solar Info Center, 79072 Freiburg,
    Tel. +49/761/38 09 68-23, Fax +49/761/38 09 68-11,
    vartmann@solar-consulting.de, http://www.solar-consulting.de

    Sprecher FVEE und wissenschaftlicher Leiter der Jahrestagung
    Prof. Dr. Frithjof Staiß, Zentrum für Sonnenenergie- und
    Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Industriestr. 6,
    70565 Stuttgart, Tel. +49/711/78 70-210, Fax +49/711/78 70-100,
    frithjof.staiss@zsw-bw.de, http://www.zsw-bw.de

    FVEE-MITGLIEDSINSTITUTE
    o DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    o Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik
    o Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
    o Fraunhofer IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
    o GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
    o HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
    o ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH
    o IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme
    o Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH
    o ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
    o ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung


    Weitere Informationen:

    http://www.fvee.de/termine/ Informationen zur Tagung
    https://www.congressa.de/FVEE_2009/ Online-Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).