idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was passiert im Osten? Was wissen wir im Westen?
Die HAW Hamburg, die Universität Hamburg und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius veranstalten im Wintersemester 2009/2010 eine Ringvorlesung zum Thema "Medien und Demokratie in Osteuropa". Schirmherrin ist Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die Lage der Medien in vielen Staaten Osteuropas ist beunruhigend. Journalisten und Verlage werden gleichgeschaltet, gegängelt und drangsaliert. Die Informationen, die uns im Westen über die einzelnen Länder Osteuropas erreichen, sind oftmals unzulänglich. Hiesige Medien berichten ausschnitthaft und häufig nur anlässlich besonderer Vorkommnisse. Welche Bilder zeichnen unsere Medien über Osteuropa? Wie sieht die dortige Realität für den Menschen, aber auch für die journalistische Wirklichkeit aus? Wie können sich Medien und Menschen Freiräume erkämpfen? Das Wechselverhältnis von Medienrealität und demokratischer Entwicklung sowie das Zustandekommen unserer westlichen Medienbilder über Osteuropa stehen im Fokus der Ringvorlesung "Was passiert im Osten? Was wissen wir im Westen? Medien und Demokratie in Osteuropa".
Programm:
- 20. Oktober 2009: Einblick in "Länder, die es wirklich gibt" - Marion Dönhoff-Stipendiaten im Gespräch: Wie Menschen zwischen staatlicher Gängelei und eigenen (Sub)Kulturen in Russland, Weißrussland und Usbekistan (über)leben (Markus Bensmann, Düsseldorf; Merle Hilb, Berlin; Ingo Petz, Berlin) Einführung: HAW-Studierende erklären die geopolitische sowie eine Medien- und Demokratie-Landkarte von Osteuropa.
Achtung! Beginn schon um 18.00 Uhr mit Begrüßung durch Senatorin Prof. Dr. Karin von Welck.
- 3. November 2009: Pressefreiheit in einem Land mit 11 Zeitzonen - Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung aus sieben russischen Regionen.(Gemma Pörzgen, Reporter ohne Grenzen, Berlin; Moritz Gathmann, Moskau; Prof. Dr. Michail Woronenkov, Moskau, derzeit HAW Hamburg). Einführung: Studierende der HAW Hamburg erklären, wie Russland politisch, kulturell und mental 'funktioniert'
- 17. November 2009: Arbeiten und Wirken im Stillen? Über die reale Bedeutung von Friedensforschung, Petersburger Dialog und Europäischem Menschengerichtshof für Menschen und Medien in Ost und West (Dr. Anna Kreikemeyer, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg; Prof. Dr. Otto Luchterhand, Uni Hamburg; Prof. Jens Wendland, Freies Russisch-Deutsches Institut für Publizistik in Moskau und Berlin). Einführung: Studierende der HAW Hamburg stellen Fallbeispiele vor.
- 1. Dezember 2009: Vortrag: Bedeutet Aufmerksamkeit im Westen zugleich Schutz im Osten? 10 Jahre Erfahrungen mit dem "Gerd Bucerius-Förderpreis Freie Presse Osteuropas". (Dr. Theo Sommer, Editor-at-Large DIE ZEIT, Kuratoriumsmitglied der "ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius" und Juryvorsitzender des "Gerd Bucerius-Förderpreises Freie Presse Osteuropa"). Einführung: Studierende der HAW Hamburg stellen ihre Rechercheergebnisse vor: Was ist aus den ausgezeichneten Preisträgern und Medien geworden?
- 12. Januar 2010: Was können, sollen, dürfen, müss(t)en westliche Reporter berichten? Und was sollen, dürfen, müss(t)en Leser im Westen erfahren? (Korrespondenten berichten: Klaus-Helge Donath, taz Moskau; Uwe Klußmann, DER SPIEGEL Hamburg; Prof. Dr. Otto Luchterhand, Uni Hamburg; Gisbert Mrozek, Moskau www.aktuell.ru). Einführung: Studierende der HAW Hamburg stellen die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse relevanter Westmedien über deren Ost-Berichterstattung vor.
Begrüßung durch Senatorin Prof. Dr. Karin von Welck.
Die Vorlesungen finden immer am Dienstag um 19 Uhr in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) statt. Berliner Tor 5, 1. OG, Hörsaal 01.11, (U + S Berliner Tor; U Lohmühlenstrasse)
http://www.medien-und-demokratie.eu
http://www.haw-hamburg.de/noj_projekte.html
- 20. Oktober 2009: Die Journalistin heißt Merle Hilbk.
Ansprechpartnerin:
Frauke Hamann, Programmleiterin, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
Tel.: 040-41336-871
Fax: 040-41336-900
E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de
http://www.zeit-stiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).