idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2009 12:17

Heilbronner Management Dialoge erfolgreich fortgesetzt

Markus Schwarzer Presse + Öffentlichkeitsarbeit
German Graduate School of Management and Law

    "Vertrauen minimiert Kosten"

    Er gilt als profiliertester Management-Berater und Führungsexperte Deutschlands: Dr. Reinhard Sprenger. Seine Thesen sind teilweise provokant und oft schonungslos offen. Im Rahmen der Heilbronner Management Dialoge zeigte Sprenger vor rund 150 Zuhörern, wie er das Thema "Führung" sieht.

    Sprengers Antwort nach dem zentralen Führungsprinzip ist klar: Führungskräfte müssen vertrauen. Und auch die Begründung ist relativ simpel. Wer nicht vertraut, muss ein breites Spektrum an Monitoringsystemen, Reportings und Richtlinien aufbauen. Die kosten aber Geld und Ressourcen. Eine hundertprozentige Überwachung erreicht aber auch das perfekteste System nicht. Im Gegenteil. Absolute Kontrolle fordere vielmehr Versuche heraus, das Kontrollsystem zu umgehen.

    Vertrauen ist kostengünstiger
    Sprenger nennt auch ein plastisches Beispiel. Für ihn symbolisiert das Finanzamt 100 Prozent Misstrauen. "Und erreicht das Finanzamt mit seinem System die absolute Kontrolle?", fragt der Wahlschweizer eher rhetorisch. Da eine hundertprozentige Kontrolle der Mitarbeiter nicht möglich sei, sei Vertrauen im Endeffekt kostengünstiger als umfassende Kontrollmechanismen.

    Vertrauensmissbrauch darf Unternehmen nicht gefährden
    Allerdings dürfe das Vertrauen nicht so weit gehen, dass mit einem einzigen Vertrauensmissbrauch das gesamte Unternehmen gefährdet werde, schränkt Sprenger ein. Ein Beispiel: Ein guter Freund von Sprenger sei Hotelier. Seit Jahren übergebe er seinen neuen Azubis als Vertrauensbeweis den Schlüssel für die Hotelkasse. Aber: In besagter Kasse ist auch nicht das gesamte Vermögen des Hotels. Ein Vertrauensmissbrauch gefährde also nicht den kompletten Hotelbetrieb, so Reinhard Sprenger weiter.

    Gefragter Berater und Autor
    Nach dem Studium der Philosophie, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre lernte Reinhard Sprenger sein Handwerk bei dem Chemie-Multi 3M. Im Jahre 1990 machte er sich selbstständig mit dem Buch "Mythos Motivation", das schon vorwegnahm, was heute zu den Spätwirkungen von Bonus- und Incentive-Systemen diskutiert wird. Er berät national und international Unternehmen, die sich, wie er es nennt, um die "Wiedereinführung des gesunden Menschenverstandes in das Management" bemühen. Er lebt in Zürich und Santa Fe (New Mexico). Weitere Bestseller sind: "Das Prinzip Selbstverantwortung" (1995), "Die Entscheidung liegt bei dir" (1997), "Vertrauen führt" (2005), "Gut aufgestellt - Fußballstrategien für Manager".

    Think Tank für neues Wissen
    Die Heilbronner Management Dialoge wurden bereits im Juni dieses Jahres gestartet. Sie befassen sich mit verantwortungsvoller Unternehmensführung. Ihr Veranstalter, die German Graduate School of Management and Law (GGS), versteht sich nicht nur als Hochschule, die Studenten in berufsbegleitenden Masterstudiengängen ausbildet. Sie will auch Think Tank für neues Wissen im Bereich "Management und Recht" sein und engagiert sich als Sparringspartner und Berater für die Praxis. Deshalb wird die GGS die öffentlichen Vortrags- und Seminarreihen weiter ausbauen.

    Als erster Referent der Heilbronner Management Dialoge stellte der Gründer des dm-drogerie marktes, Prof. Götz W. Werner, vor 100 Zuhörern seine Visionen von dialogischer Führung vor. Für 2010 sind in dieser Reihe bereits weitere Vortragsabende mit Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, und Dr. Florian Langenscheidt, Publizist und Gesellschafter bei der Langenscheidt-Verlagsgruppe, vereinbart.

    Im Rahmen des "innovationsforums heilbronn-franken" wird am heutigen Dienstag (06. Oktober 2009) Dr. Rainer Speh von der Siemens AG an der GGS zum Thema "Von Kundenanforderungen zum erfolgreichen Produkt" sprechen. Weitere Informationen unter www.ggs.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ggs.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Anhang

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).