idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presseinformation
Nr. 57 vom 3. Mai 2001
1. Oder-Colloqium der Michael Otto Stiftung
am 9. Mai 2001 Im Collegium Polonicum in Slubice
Die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz lädt am 9. Mai zu einem "1. Oder-Colloqium" mit dem Thema "Ökologischer Hochwasserschutz an der Oder" ein.
Die Flutkatastrophe im Sommer 1997 prägt bis heute die Diskussion um die Oder. Im Fokus stehen insbesondere die Fragen nach einem gleichermaßen wirkungsvollen wie ökologisch verträglichen Hochwasserschutz und wie dieser - in enger Kooperation aller Anrainerländer - organisiert werden kann. Um die verschiedenen Konzepte von Entscheidungsträgern aus der Republik Polen, der Tschechischen Republik sowie aus der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen, hat die Michael Otto Stiftung mit dem 1. Oder-Colloqium ein Forum errichtet, in dem Vertretern der betroffenen Länder und des WWF Deutschland die Möglichkeit geboten wird, die verschiedenen Konzepte vorzustellen und zu diskutieren.
Das Colloqium wird um 9.30 Uhr vom Vorsitzenden des Kuratoriums der Michael Otto Stiftung, Dr. Michael Otto, und dem Bürgermeister der Stadt Slubice im großen Hörsaal des Collegium Polonicum eröffnet. Anschließend präsentieren Teilnehmer der Veranstaltung bereits bestehende Hochwasserschutzprogramme sowie Konzepte für eine wirkungsvolle Hochwasserprävention für die Oder. In einer abschließenden Podiumsdiskusion mit Verantwortlichen der Anrainerstaaten und Vertretern von Verbänden und Organisationen unter der Leitung von Sebastian Knauer (Der Spiegel) werden die verschiedenen Konzeptionen erörtert und diskutiert.
Programminformationen und Anmeldung unter:
Michael Otto Stiftung für Umweltschutz
Wandsbeker Straße 3 - 7
22 179 Hamburg
Tel.: (040) 6461 - 6461
Fax: (040) 6461 - 6666
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).